Nanomembranen mit Porenmolekülen für effizienteres Filtern
In vielen technisch-industriellen Prozessen spielt die Auftrennung, Aufreinigung oder das Filtern von molekularen Substanzen eine zentrale Rolle – sei es für die Bereitstellung von sauberem oder entsalztem Trinkwasser, in der medizinischen Diagnostik und Therapie, der Raffinierung von Erdöl oder auch der Produktion von chemischen oder pharmazeutischen Produkten.
Belgien: WEEE – wichtige Änderungen ab 2023
Ab dem 1. Januar 2023 wird es wichtige Änderungen für gewerbliche Geräte geben. Das sagt Recupel, die belgische Organisation für die Sammlung und Aufbereitung von ausrangierten Elektrogeräten und Glühbirnen. Auch der Beitrag ändert sich. Ebenso werden zwei Kategorien umbenannt. Details auf der Homepage der AHK BENELUX
Bundeskabinett verabschiedet zeitlich befristete Gas-Umlage für sichere Wärmeversorgung im Herbst und Winter
Um die Wärme- und Energieversorgung in der kommenden Kälteperiode zu sichern, hat das Bundeskabinett im schriftlichen Umlaufverfahren heute eine befristete Gas-Sicherungsumlage auf Basis des § 26 Energiesicherungsgesetz verabschiedet. Ziel ist es, in der durch den russischen Angriff auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise Insolvenzen und Lieferausfälle in der Gasversorgung zu verhindern und so die Versorgungssicherheit für die Bürgerinnen […]
UNK-Webinarangebot: Save the date und gleich anmelden | 08. und 22. September um 13:00 Uhr!
Im September bieten wir zwei Webinare zum Thema „THG-Kompensation“ und „Klimaverträgliche Gebäude“ an. Melden Sie sich gerne an und leiten Sie die Ankündigung an interessierte Unternehmen weiter.
CLP: Konsultation zur stofflichen Zuordnung bestimmter Anmerkungen
Die Europäische Kommission hat eine Konsultation zum Entwurf einer Delegierten Verordnung eröffnet, welche die Zuordnung neuer Anmerkungen (Anhang VI) zu bestimmten Stoffen mit harmonisierter Einstufung im Rahmen der CLP-Verordnung (Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) betrifft. Unternehmen können sich bis zum 19. August 2022 beteiligen.
Wasserstoffatlas veröffentlicht
Der Wasserstoffatlas der Technischen Hochschule Regensburg und des Bundesforschungsministeriums soll alle (geplanten) Projekte im Bereich Wasserstoff auf einer Karte erfassen. Das Tool soll Aufschluss darüber geben, welche Anlagen (z. B. Elektrolyseure) bereits existieren und wo neue Anlagen geplant sind.
Veröffentlichung der DIHK-Vorabauswertung des jährlichen Energiewendebarometers 2022
Die DIHK-Vorabauswertung (abrufbar hier) des jährlichen Energiewendebarometers sammelt Daten von rund 3.500 Unternehmen aus allen Branchen und Regionen.
Neues Energiesicherungspaket des BMWK vorgelegt
Angesichts der sehr angespannten Gasversorgungslage hat das BMWK am 21. Juli ein neues Energiesicherungspaket vorgelegt. Das neue Paket umfasst drei Elemente: Die Stärkung der Speicherbefüllung, die weitere Senkung des Erdgasverbrauchs sowie die Erweiterung der Effizienz- und Einsparmaßnahmen. Das Paket erhalten Sie im Anhang.
Reform der Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG)
Die Bundesregierung ändert die Förderung für effiziente Gebäude und legt den Schwerpunkt auf die energetische Sanierung. Zusätzliche Mittel aus dem Haushalt und Wirtschaftsplan zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) werden auch vorgesehen.
REACH: Hinweis der ECHA zur Anpassung der Angabe von Tonnage-Bändern
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) weist Unternehmen darauf hin, dass Änderungen von Informationen zum Tonnage-Band im Rahmen des Bewertungsprozesses von Registrierungsdossiers nun berücksichtigt werden können. Für Unternehmen zieht die Reduzierung des Tonnagebandes in der Registrierung nach der Mitteilung des Entwurfs der ECHA-Bewertungsentscheidung laut der ECHA allerdings einen nötigen Mengennachweis für den Stoff nach sich.