Start Vortragsreihe zu Produktentwicklung
Am 8. April startet die DiMan-Vortragsreihe „Neue Ansätze in der Produktentwicklung“ in der SmartFactoryOWL. Die Wirtschaft steht durch die Digitalisierung von einer neuen Industriellen Revolution. Insbesondere das Entwickeln und Herstellen von Produkten wird sich durch den 3D-Druck revolutionieren.
KMU-Förderung durch Europäischen Innovationsrat (EIC) nimmt Fahrt auf
Mitte März gab die EU-Kommission ihre Planungen für die Förderung von disruptiven und bahnbrechenden Innovationen für 2019-2020 bekannt und erzielte eine Einigung mit Rat und Parlament über die Phase von 2021-2027.
Neuartige Bondtechnologien überwinden Limitationen für optische Systeme
Wissenschaftlern aus Jena ist es im Rahmen eines Projekts der industriellen Gemeinschaftsforschung (iGF) gelungen, drei komplett neuartige Verfahren für die Verbindung optischer Flächen zu entwickeln. Durch diese können nicht nur gleiche, sondern auch unterschiedliche Materialien miteinander verbunden werden.
BMBF-Forum International 2019: The Future of Work – Die Zukunft der Arbeit gemeinsam gestalten
Wie wirkt sich die Digitalisierung weltweit auf Arbeit, Berufe und Kompetenzen aus? Wie lässt sich dieser Wandel gestalten? Und wie können wir das vorhandene Wissen und die Erfahrungen international besser vernetzen? Diese Fragen werden am 21. und 22. Mai 2019 auf dem ersten BMBF-Forum International diskutiert.
Haushalt 2020 – Scholz gibt eine Milliarde Euro für KI frei
Das Bundeskabinett hat am 20. März 2019 die Eckwerte für den Bundeshaushalt 2020 und den Finanzplan bis 2023 beschlossen. Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Scholz sieht eine Milliarde Euro für KI vor.
EFI-Gutachten 2019 veröffentlicht
Die Expertenkommission Forschung und Entwicklung (EFI) hat am 28. Februar 2019 ihr jährliches Gutachten vorgestellt. Die Kernthemen in diesem Jahr sind die Rolle von Start-ups im Innovationssystem, Innovationen für die Energiewende, Blockchain und die Digitalisierung an Hochschulen.
Robotik für die breite Masse zugänglich machen

Das Technologie-Startup „R+“ widmet sich Robotik und Mensch-Robotik-Interaktion. Das Team realisiert Produkte in Einsatzbereichen vom Kundenkontakt bis hin zur Pflege. Ziel ist die Entlastung von Menschen im Arbeitsalltag, indem durch die Übernahme von sich wiederholenden Aufgaben durch Roboter mehr Zeit für kreative oder auch fürsorgliche Aufgaben geschaffen wird.
Intelligenter Spiegel kommt mit geringer Rechnerleistung aus
Die Gruppe „Kognitronik und Sensorik“ um Professor Dr.-Ing. Ulrich Rückert der Universität Bielefeld hat einen intelligenten Spiegel für Smart Homes entwickelt. Die Steuerung intelligenter Wohnungen ist oft sehr rechenintensiv und wird meist über Cloud-Rechner betrieben. Der „Smart Mirror“ aus Bielefeld soll dagegen zeigen, wie sich maschinelle Lernverfahren stromsparend vor Ort nutzen lassen.
Do-it-yourself-System für Objekterkennung
Die automatische Erkennung von Objekten wird in zahlreichen Branchen benötigt: von der Automobilindustrie bis zur Logistik. Bevor technische Systeme ein Objekt erkennen können, müssen sie deren Merkmale „kennen“. Die Forschungsgruppe „Kognitronik und Sensorik“ von Professor Dr.-Ing. Ulrich Rückert hat das mobile und kostengünstige System „TeachME“ entwickelt, das neue Objekte und ihre Eigenschaften in Sekundenschnelle erlernt.
Neuer Algorithmus verbessert Steuerung von Handprothesen

Mit modernen Handprothesen lässt sich die Funktion der Hand teilweise wiederherstellen. Solche Prothesen sind aber anfällig für Störungen. Vor allem die Verschiebung der Elektroden auf der Haut ist für Störungen empfänglich. Die Forschungsgruppe „Maschinelles Lernen“ von Professorin Dr. Barbara Hammer (Universität Bielefeld) hat ein System entwickelt, das Störungen infolge von Elektrodenverschiebungen ausgleicht.