EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

Startup-Förderung: Knapp 60 Messeauftritte werden unterstützt

Gründerinnen und Gründer bekommen vom Bundeswirtschaftsministerium Unterstützung für ihre Messeauftritte - Förderung des Exportgeschäfts.

Gründerinnen und Gründer bekommen auch 2026 gezielte Unterstützung für ihre Messeauftritte. Das Bundeswirtschaftsministerium hat im Rahmen des Förderprogramms „Young Innovators“ rund 60 Messen in Deutschland ausgewählt, die aufgrund ihrer internationalen Aussteller- und Besucherstruktur gute Chancen für das Exportgeschäft haben.

Thailand will groß in die Wasserwirtschaft investieren

Thailand will in den kommenden zwölf Jahren eine Reihe von Projekten im Bereich Wasserwirtschaft auf den Weg bringen.

Die thailändische Regierung will die Herausforderungen der Wasserwirtschaft in den kommenden zwölf Jahren bewältigen und bringt eine Reihe von Projekten auf den Weg. Grundlage der Planungen bildet der Water Resources Management Master Plan von 2018 bis 2037. Daraus ergeben sich Chancen auch für deutsche Unternehmen.

Norwegen: Neues Mineralgesetz verabschiedet

Das norwegische Mineralgesetz soll Norwegen zu einem sicheren und verlässlichen Lieferanten kritischer Rohstoffe machen.

Das norwegische Parlament hat sich im Juni auf ein neues Mineralgesetz geeinigt. Es soll die Voraussetzungen für eine verstärkte Bergbauaktivität schaffen und Norwegen zu einem sicheren und verlässlichen Lieferanten kritischer Rohstoffe machen.

EU Sanctions Fact Sheet – Incoterms “Ex Works” rule (EXW)

Die Anwendung der EXW-Regel entbindet einen Exporteur/Verkäufer nicht von der Verpflichtung, die EU-Sanktionen einzuhalten.

Die EU hat ein Factsheet zur Nutzung der Incoterms „Ex Works“ und der Verantwortlichkeit des Ausführers unter EU-Sanktionen veröffentlicht. Die Anwendung der EXW-Regel entbindet einen Exporteur/Verkäufer nicht von der Verpflichtung, die EU-Sanktionen einzuhalten.

Marokko baut zwei Batteriegroßspeicher

Marokko treibt die Energiewende voran und plant den Bau von zwei Batteriegroßspeichern, um seine Stromnetze zu stabilisieren.

Marokko treibt die Energiewende voran und plant den Bau von zwei Batteriegroßspeichern, um seine Stromnetze zu stabilisieren. Initiatoren der Projekte sind die staatliche Agentur für
erneuerbare Energien MASEN (Moroccan Agency for Sustainable Energy) und der staatliche Strom- und Wasserkonzern ONEE (Office National de l’Electricité et de l’Eau Potable).

USA verdoppeln Zölle auf Stahl, Aluminium und Folgeprodukte

Die US-Regierung hat die Zölle auf Stahl und Aluminium auf 50 % erhöht. Die betroffenen Produktlisten liegen vor.

Zum 4. Juni 2025 hat die US-Regierung die Zölle auf Stahl, Aluminium und deren Derivate gemäß Section 232 von 25 % auf 50 % erhöht. Die betroffenen Produktlisten für Stahl und Aluminium wurden vom USZoll veröffentlicht und können hier eingesehen werden.

Türkei: Neue Kennzeichnungsvorschrift für Konsumgüter

Konsumgüter, die in die Türkei eingeführt werden und die Bestandteile tierischen Ursprungs enthalten, müssen gekennzeichnet sein.

Konsumgüter, die in die Türkei eingeführt werden und die Bestandteile tierischen Ursprungs enthalten, müssen ab dem 9. Juni 2025 entsprechend gekennzeichnet sein. Erforderlich sind Angaben zur Tierart, von der die Bestandteile stammen, also zum Beispiel von Schweinen.