„Gründer des Jahres“: Neue Technik für automatische und flexible Produktion von Speichenrädern aus Verbundwerkstoffen
Schon in Fresken im alten Ägypten tauchen sie auf: Speichenräder. In ihrer grundlegenden Form haben sie sich nicht verändert. Sie finden sich bei Fahrrädern, Autos und in der Industrie. Bislang war die Herstellung mit hohen Kosten verbunden und so für viele Anwendungen unattraktiv.
Innenraumluft: effektiv von Viren befreien
Wie lässt sich die Luft in Innenräumen effektiv von Viren befreien? Diese Frage wird nun im Herbst wieder wichtiger, vor allem für Schulen ist eine sinnvolle Luftreinigung essenziell. Im Projekt AVATOR untersuchen und optimieren Fraunhofer-Forschende verschiedene Filter- und Luftreinigungstechnologien.
Aussetzung der ZIM-Antragsannahme ab 07. Oktober 2021, 20:00 Uhr

In den letzten Monaten ist die Nachfrage nach Förderung aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) erheblich gestiegen. Vor dem Hintergrund der begrenzten verfügbaren Mittel und der bereits sehr deutlich verlängerten Bearbeitungszeiten können nach dem 07. Oktober 2021, 20:00 Uhr, vorübergehend keine Anträge mehr für Zuschüsse im ZIM angenommen werden (befristeter Antragsstopp); dies gilt auch für […]
Die Anmeldung für den Fachkongress „Digitale Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung“ der FH Bielefeld vom 17. bis zum 19. November ist ab sofort für alle Interessierten geöffnet.
In Vorträgen, Workshops, Keynotes, einer Postersession, einem Science #FutureSlam und einem Hackathon werden während der Online-Fachtagung zukunftsweisende digitale Innovationen und Lösungen für nachhaltige Lebens- und Arbeitswelten diskutiert.
Materialforschung: Bruchfestes Super-Glas entwickelt

Durchsichtig und hart – aber dennoch zerspringt es bei einem Aufprall nicht: Forscher haben ein erstaunlich leistungsfähiges Material aus Glasflocken und Acryl entwickelt, das von den Strukturen des Muschel-Perlmutts inspiriert ist. Die Merkmale des neuen Super-Glas-Materials übertreffen bisherige Versionen und es ist vergleichsweise leicht herstellbar.
Versetzt und gereiht: M10 Industries AG und Fraunhofer ISE entwickeln die Matrix-Schindeltechnologie zur Industriereife
Die M10 Industries AG und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE haben das Matrix-Schindelkonzept für die Verbindung von Silicium-Solarzellen und einen neuen Stringer zur Fertigung von Matrix-Schindelmodulen entwickelt.
Grün und smart: Intelligente Ladesäule für elektrischen Fuhrpark erfolgreich getestet
Im Projekt „Power2Load“ entwickeln Forschende der FH Bielefeld ein kostengünstiges, nachhaltiges und app-basiertes E-Lademanagementsystem für Unternehmen. Bis zu sechs E-Fahrzeuge können gleichzeitig und mit Grünstrom an einer Ladesäule geladen werden.
ZIM: Ausschreibung mit Argentinien veröffentlicht
Deutschland und Argentinien haben eine erneute Ausschreibung für gemeinsame F&E Projekte bekannt gegeben. Im Fokus stehen innovative technologiebasierte Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen mit starkem Marktpotenzial.
Lean 4.0: Besseres Wirtschaften durch die Kombination smarter und schlanker Produktionsmethoden
Das vor über drei Jahrzehnten in Japan erfundene Lean Management mit seinem Motto »Verschwendung durch eine schlanke Produktion vermeiden« hat sich als eines der handlungsleitenden Prinzipien der betrieblichen Wertschöpfung etabliert.
Grüne Straßen für urbane Quartiere: „BlueGreenStreets“ gewinnt Mobilitätspreis
„Straßenplanung interaktiv, integrativ und multifunktional zu denken, ist wegweisend für die Schaffung klimaverträglicher und lebenswerter Städte weltweit“, erklärt VCÖ-Geschäftsführer Willi Nowak über den HCU-Preisträger in der Kategorie „Internationale Vorbildprojekte“.