15 Prozent weniger CO2: »In aktuellen Batteriegehäusen für E-Autos steckt noch viel Optimierungspotenzial«
Das Batteriesystem ist die zentrale Komponente eines E-Autos. Partner aus Forschung und Industrie demonstrieren nun im Projekt ›CoolBat‹, wie innovative Konstruktionsprinzipien, Materialien und Produktionsverfahren dazu beitragen, Gehäuse für diese Batteriesysteme klimafreundlich herzustellen und zugleich bessere Gebrauchseigenschaften zu integrieren.
Mikroplastik: Fischkiemen als Vorbild für bionische Mikroplastikfilter
In der Waschmaschine wird nicht nur die Wäsche sauber. Durch den Abrieb von Synthetikfasern gelangen mit dem Abwasser auch winzige Kunststoffpartikel in die Umwelt. Biologinnen und Biologen der Universität Bonn wollen zusammen mit dem Fraunhofer UMSICHT und der Firma Hengst nach dem Vorbild von Fischkiemen einen effizienten, nachhaltigen und haltbaren Waschmaschinenfilter entwickeln.
Aus biobasierten Polymeren in Schmierstoffen und Gleitlacken werden markt- und konkurrenzfähige Produkte
Rund 700 000 Tonnen Schmierstoffe wurden in den vergangenen Jahren alleine in Deutschland eingesetzt. Um die hochspezialisierten Hilfsmittel nachhaltiger zu machen, hat das Fraunhofer UMSICHT gemeinsam mit weiteren Partnern im Projekt »PHAt« an einem Verdickungs- und Bindemittel auf Basis von Polyhydroxyalkanoate geforscht.
Filterlösungen für Hochtechnologieprozesse: Allzeit saubere Luft
Durch die Metallbearbeitung mit Laser und Plasma gelangen viele verschiedene Schadstoffe in die Umgebungsluft. Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS hat jetzt zusammen mit Partnern eine Filteranlage entwickelt, die sehr effizient die verschiedenen Substanzen aus der Luft entfernt.
Veranstaltung am 26.11.2021, 9 – 13 Uhr: Gemeinsam forschen und entwickeln in OWL
Wie können mittelständische Unternehmen ihre Innovationskraft steigern? Bei immer kürzeren Innovationszyklen und wachsender Komplexität von Technologien?
Veranstaltung am 10.11.2021, 13 – 16 Uhr: KI der Dinge – Cognitive Edge Computing
Künstliche Intelligenz (KI) spielt in immer mehr Bereichen unserer Lebenswelt eine wichtige Rolle. Derzeit ist ein Wandel der Infrastruktur für KI-Anwendungen zu beobachten: von zentralisierten Lösungen in leistungsstarken Datenservern hin zu KI in Endgeräten.
Veranstaltung am 03.12.2021, 10 – 13 Uhr: Roboter mit Fingerspitzengefühl – Innovationen für flexible Automatisierung
Lernfähige Roboter mit Fingerspitzengefühl für die flexible Automatisierung? Montieren, Prüfen und Verpacken von komplexen Bauteilen mit elastischen Eigenschaften ohne aufwändige Programmierung? Durch Fortschritte in taktiler und visueller Sensorik, der Verfügbarkeit kraftgeregelter Robotermanipulatoren und sensitiven Greifwerkzeugen lassen sich viele Anwendungsfälle mit vergleichbaren Fragestellungen umsetzen.
Mit Net-Zero-Technologien den CO2-Ausstoß reduzieren
Die EU soll bis 2050 klimaneutral werden – über den European Green Deal und eine Abgabe auf CO2-Emissionen. Fraunhofer-Forschende unterstützen Unternehmen dabei, dafür auf Net-Zero-Technologien zu setzen. Diese führen zu einer deutlichen Verbesserung der Energieeffizienz und reduzieren den Ausstoß von CO2.
Künstliche Intelligenz: Geschulte Drohnen sausen ins Unbekannte
Die Vorsicht bremste autonome Drohnen bisher stark aus – doch nun sorgen Forscher raffiniert für Beschleunigung: Sie haben ein auf künstlicher Intelligenz basierendes System entwickelt, das es Quadrocoptern ermöglicht, sicher mit bis zu 40 Kilometer pro Stunde durch unbekannte Umgebungen voller Hindernisse zu fliegen.
BMVI fördert neues Projekt: Stührenberg und Fraunhofer IOSB-INA bringen Intelligenz in die Fußgängerampel.
Nachdem sich die Entwickler der Stührenberg GmbH und Fraunhofer-Forscher aus Lemgo bereits mit intelligenten Lichtsignalanlagen (LSA) beschäftigt haben, folgt nun der nächste Schritt: Ab Oktober 2021 bringen die Projektpartner die künstliche Intelligenz (KI) auch in Ampeln für die Fußgängerquerung. Die Forschungsfragen richten sich dabei auf die Verringerung von Wartezeiten, Erhöhung der Sicherheit und Rücksicht auf […]