Hydrogel wird hart wie Glas
Hydrogele sind echte Tausendsassas unter den Materialien – sie kleben unter Wasser, werden zu Superabsorbern und sind der Hauptbestandteil weicher Kontaktlinsen. Jetzt haben Forscher den vielfältigen Eigenschaften dieser vernetzten Polymergerüste noch eine hinzugefügt:
Quo vadis KI: Wo steht Deutschland?
Förderungen und Innovationen auf der einen und Regulierungsvorhaben auf der anderen Seite: Künstliche Intelligenz (KI) erfährt momentan viel Aufmerksamkeit in Forschung und Politik.
Fraunhofer IOSB-Experten veröffentlichen eBook »Informatik in der Fabrik«
Die Fabrik der Zukunft ist vernetzt und intelligent, mit sich selbst optimierenden Prozessen und automatisierter Fertigung. Durch Industrie 4.0 könnte diese Vision heute schon realisiert werden – in der Praxis steckt die digitale Transformation jedoch noch in den Anfängen.
Hersteller werden zu Dienstleistern
Man muss eine Maschine nicht kaufen, um sie nutzen zu können: Die Digitalisierung macht neue Geschäftsmodelle möglich, die auf dem automatisierten Austausch von Daten basieren.
Drohnenflug ermöglicht digitales Flughafenvorfeld als Basis für autonome Servicefahrzeuge
Im Rahmen des Forschungsprojektes ALEC haben Wissenschaftler des Fraunhofer IOSB-AST aus Ilmenau mittels Drohnentechnik erstmals ein digitales Modell des Internationalen Verkehrsflughafens Erfurt-Weimar erstellt.
Forschungsprojekt Power2Load
Wie helfen Hochschulen und Institute bei Klimaschutz und Nachhaltigkeit? Schauen Sie selbst, wie unsere Hochschulen und Institute in OWL zur nachhaltigen Entwicklung beitragen und somit die Wirtschaft aktiv bei den Herausforderungen Klimaschutz und Nachhaltigkeit unterstützten.
Digitalisierung von Marketing und Vertrieb ermöglichst Steigerung der Profitabilität
Unternehmen, deren Marketing und Vertrieb bereits stark digitalisiert ist, sind wirtschaftlich erfolgreicher als vergleichsweise gering digitalisierte Wettbewerber. Das zeigt die aktuelle Studie Digitalisierungsindex Marketing und Vertrieb 2021 der Hochschule Esslingen und die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG.
Mathematik trifft Halbleitertechnologie: Entwicklung neuer und kompakter UV-C-Laser für Medizin und Biotechnologie
Die Leibniz-Gemeinschaft fördert das Verbundprojekt „UV-Laser – Von der Modellierung und Simulation zur Technologie (UVSimTech)“ über drei Jahre mit knapp 1 Mio. € im Rahmen des Leibniz-Wettbewerbes.
Digitaler Zwilling erlaubt Vorhersage von Bauteilschwingungen bei der Fräsbearbeitung
Bauteilschwingungen, die bei vielen Fertigungsverfahren entstehen, führen häufig dazu, dass die Oberfläche des Werkstücks beschädigt wird. Darüber hinaus sind sie ein Grund für erhöhten Werkzeugverschleiß.
Studie: Pipeline, Schiff oder LKW: Welche Transportoptionen kommen für Wasserstoff in Frage?
Um in den kommenden Jahren die Versorgung mit Wasserstoff zu sichern, ist Deutschland auf Importe angewiesen. Allerdings können Lieferungen aus dem Ausland den deutschen Bedarf bis 2030 nicht decken.