3-D-Laser-Nanodrucker als kleines Tischgerät

Die Laser in heutigen Laserdruckern für Papierausdrucke sind winzig klein. Bei 3-D-Laserdruckern, die dreidimensionale Mikro- und Nanostrukturen drucken, sind dagegen bisher große und kostspielige Lasersysteme notwendig. Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und an der Universität Heidelberg nutzen nun stattdessen ein anderes Verfahren. Die Zwei-Stufen-Absorption funktioniert mit winzig kleinen blauen Laserdioden, die kostengünstig sind. […]

MEMS-Mikrolautsprecher für die Zukunft des mobilen Internets

Sie sind bis zu zehnmal kleiner als herkömmliche Mikrolautsprecher und bestehen zu 100 Prozent aus Silizium – die Microspeaker für drahtlose In-Ear-Kopfhörer der Arioso Systems GmbH, einer Ausgründung des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS.

KIAAA – Ein KI Assistent zur Ausbildung in der Automation

Im Forschungsprojekt KIAAA entwickelt die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU) gemeinsam mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und der Technischen Akademie Esslingen (TAE) einen KI-Assistenten, der junge Lernende bei der Ausbildung im Bereich der Automation unterstützt.

Hydrogel wird hart wie Glas

Hydrogele sind echte Tausendsassas unter den Materialien – sie kleben unter Wasser, werden zu Superabsorbern und sind der Hauptbestandteil weicher Kontaktlinsen. Jetzt haben Forscher den vielfältigen Eigenschaften dieser vernetzten Polymergerüste noch eine hinzugefügt:

Quo vadis KI: Wo steht Deutschland?

Förderungen und Innovationen auf der einen und Regulierungsvorhaben auf der anderen Seite: Künstliche Intelligenz (KI) erfährt momentan viel Aufmerksamkeit in Forschung und Politik.

Hersteller werden zu Dienstleistern

Man muss eine Maschine nicht kaufen, um sie nutzen zu können: Die Digitalisierung macht neue Geschäftsmodelle möglich, die auf dem automatisierten Austausch von Daten basieren.

Forschungsprojekt Power2Load

Wie helfen Hochschulen und Institute bei Klimaschutz und Nachhaltigkeit? Schauen Sie selbst, wie unsere Hochschulen und Institute in OWL zur nachhaltigen Entwicklung beitragen und somit die Wirtschaft aktiv bei den Herausforderungen Klimaschutz und Nachhaltigkeit unterstützten.