Lotuseffekte lasern
In Oberflächen lassen sich jetzt im Handumdrehen Nano- und Mikrostrukturen per Laser einarbeiten. Die Technologie wird von der jungen Dresdner Firma Fusion Bionic entwickelt und vertrieben – einer Ausgründung aus dem Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS.
Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmende durch 5G
Wie kann mithilfe des Mobilfunkstandards 5G die Verkehrssicherheit in einer Stadt an Verkehrsknotenpunkten erhöht werden? Mit dem Projekt »5G-trAAffic« möchte die Stadt Aalen gemeinsam mit der Hochschule Aalen, dem Zentrum für Digitale Entwicklung (ZDE), dem Fraunhofer IAO und weiteren Partnern langfristig die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden erhöhen und den Verkehrsfluss optimieren.
Neue Fertigungs-Prozesskette macht Getriebe für Flugzeugtriebwerke leichter und langlebiger
Der Einsatz doppelschrägverzahnter Planetenradgetriebe macht Flugzeugtriebwerke effizienter: Die Verzahnungen gewährleisten eine hohe Lastaufnahme und gleichzeitig eine beständige Laufruhe. Konventionelle Fertigungsverfahren für Verzahnungen können bei diesen Zahnradgeometrien allerdings nur mit großen Abstrichen beim Bauteilgewicht eingesetzt werden.
2D-Materialien unter der Lupe
Sogenannte 2D-Materialien, die aus einer Lage von Atomen bestehen, werden aufgrund ihrer besonderen Beschaffenheit zunehmend in optoelektronischen Bauteilen, als Quantenlichtquellen und in integrierten Schaltungen eingesetzt.
Produktion neu gedacht: Paderborner Start-up ebnet Weg zur vollständigen Auslastung von Produktionsanlagen
An welchen Stellschrauben können produzierende Unternehmen drehen, um ihre Effizienz zu steigern? Antworten liefert das Paderborner Start-up „assemblean“. Das junge Gründer*innenteam hat eine Produktionsplattform entwickelt, die dabei unterstützt, ungenutzte Produktionskapazitäten automatisiert anderen Unternehmen anzubieten.
Kostengünstigere Service-Roboter für kleine und mittelständische Unternehmen
Der Einsatz von Robotern spielt eine immer größer werdende Rolle in unserer Gesellschaft. In produzierenden Unternehmen ist die Automatisierungs-Robotik, zum Beispiel durch die Übernahme von Arbeiten an Fließbändern, nicht mehr wegzudenken.
Bundesamt für Verfassungsschutz warnt vor Cyberangriffskampagne der Gruppierung APT27
Dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) liegen Erkenntnisse über eine anhaltende Cyberspionagekampagne durch die Cyberangriffsgruppierung APT27 vor. APT27 ist seit mindestens 2010 aktiv. Gegenwärtig beobachtet das BfV eine Zunahme von Angriffen gegen deutsche Wirtschaftsunternehmen unter Verwendung der HYPERBRO-Schadsoftware.
Fräsprozesse effizienter und nachhaltiger gestalten
Mit Hilfe von Hochfrequenzfrässpindeln werden in der industriellen Fertigung unterschiedliche Werkstoffe wie Aluminium oder Kunststoff bearbeitet. Beim Fräsprozess dehnt sich die Spindel aufgrund der thermischen Belastung allerdings aus, was die Bearbeitung ungenau macht.
IT-Sicherheitsverordnung Portalverbund (ITSiV-PV) gem. § 5 OZG veröffentlicht
Das BMI erließ die „Verordnung zur Gewährleistung der IT-Sicherheit der im Portalverbund und zur Anbindung an den Portalverbund genutzten IT-Komponenten“ (IT-Sicherheitsverordnung Portalverbund – ITSiV-PV) gemäß § 5 OZG (ext. Link).
GTAI: Deutschland verliert Marktanteile bei Export von Hochtechnologien
Laut einer aktuellen Untersuchung von GTAI, stammen sieben der zehn größten Exportnationen von Hochtechnologien aus Asien. China war 2020 mit einem Anteil von nahezu einem Viertel an den entsprechenden Ausfuhren beteiligt und belegt damit die Spitzenposition. Deutschland rangiert mit einem Anteil von 5,6 Prozent auf Rang vier.