Lotuseffekte lasern

In Oberflächen lassen sich jetzt im Handumdrehen Nano- und Mikrostrukturen per Laser einarbeiten. Die Technologie wird von der jungen Dresdner Firma Fusion Bionic entwickelt und vertrieben – einer Ausgründung aus dem Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS.

Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmende durch 5G

Wie kann mithilfe des Mobilfunkstandards 5G die Verkehrssicherheit in einer Stadt an Verkehrsknotenpunkten erhöht werden? Mit dem Projekt »5G-trAAffic« möchte die Stadt Aalen gemeinsam mit der Hochschule Aalen, dem Zentrum für Digitale Entwicklung (ZDE), dem Fraunhofer IAO und weiteren Partnern langfristig die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden erhöhen und den Verkehrsfluss optimieren.

2D-Materialien unter der Lupe

Sogenannte 2D-Materialien, die aus einer Lage von Atomen bestehen, werden aufgrund ihrer besonderen Beschaffenheit zunehmend in optoelektronischen Bauteilen, als Quantenlichtquellen und in integrierten Schaltungen eingesetzt.

Fräsprozesse effizienter und nachhaltiger gestalten

Mit Hilfe von Hochfrequenzfrässpindeln werden in der industriellen Fertigung unterschiedliche Werkstoffe wie Aluminium oder Kunststoff bearbeitet. Beim Fräsprozess dehnt sich die Spindel aufgrund der thermischen Belastung allerdings aus, was die Bearbeitung ungenau macht.

GTAI: Deutschland verliert Marktanteile bei Export von Hochtechnologien

Laut einer aktuellen Untersuchung von GTAI, stammen sieben der zehn größten Exportnationen von Hochtechnologien aus Asien. China war 2020 mit einem Anteil von nahezu einem Viertel an den entsprechenden Ausfuhren beteiligt und belegt damit die Spitzenposition. Deutschland rangiert mit einem Anteil von 5,6 Prozent auf Rang vier.