DIGITAL MARKETING REPORT 2022: Corona-Schub wirkt auf Digitalisierung von Unternehmen weniger stark als angenommen
Forschende der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) haben in einer Folgestudie die digitalen Kundenkontakt-Möglichkeiten bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL), Dortmund und Hamm untersucht.
Fingerspitzengefühl für Roboter
In dem Bestreben, den Tastsinn von Robotern zu verbessern, entwickeln Wissenschaftler:innen des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme einen Sensor, der einem Daumen gleicht und im Inneren mit einer Kamera ausgestattet ist. Das Team trainiert ein tiefes neuronales Netz, um aus den Kamerabildern Informationen abzuleiten, wo und wie stark der Sensor berührt wird.
Optische Kohärenztomografie verbessert die Prozessstabilität des Laserauftragschweißens
Prozessstabilität und -kontrolle sind beim Laserauftragschweißen von großer Bedeutung: Auf Störungen und Abweichungen muss idealerweise sofort und ohne Verzögerung reagiert werden, um Prozessabbrüche zu verhindern. Hier sind maschinenintegrierte Überwachungssysteme gefragt, die die Prozesse an Ort und Stelle prüfen und Korrekturen veranlassen können.
5G-Campusnetze als Chance für den Mittelstand
Die Bundesregierung fördert die Entwicklung innovativer Anwendungen für 5G-Technologien auf nationaler und internationaler Ebene. Dazu zählen 5G-Campusnetze: lokale, auf Nutzeranforderungen zugeschnittene Funknetze.
Technik im Sinne der Nutzenden gestalten
Digitale Technologien formen unseren Alltag. Bei der Gestaltung der Technik steht die reine Funktionalität im Vordergrund. Angesichts des Klimawandels oder gesellschaftlicher Fragen wandeln sich jedoch die Ansprüche von Nutzerinnen und Nutzern: Ein technisches System, das ökologischen oder moralischen Anforderungen nicht genügt, ist für viele ein schlechtes Produkt.
Bauen 2030: Szenarien für zukunftsfähige Bauwende
Im Forschungsprojekt »Bauen 2030« untersuchte das Fraunhofer IAO gemeinsam mit sechs tragenden Verbänden und Kammern der deutschen Bau- und Immobilienwirtschaft die Potenziale zur Transformation der Branche. Der abschließende Kurzbericht liefert drei alternative Zukunftsszenarien, identifiziert Schlüsselfaktoren und zeigt Handlungsfelder für das Planen, Bauen, Betreiben und Rückbauen von morgen.
Unternehmen bewerten Digitalisierung als „befriedigend“
Die Corona-Krise hat der Digitalisierung in den Betrieben in Deutschland einen spürbaren Schub gegeben. Trotz größerer Anstrengungen sieht die deutsche Wirtschaft sich aber weiterhin nur im Mittelmaß. Das ist das Ergebnis der Digitalisierungsumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) unter knapp 4.300 Unternehmen der Breite der Wirtschaft.
Einladung: Industrie 4.0 – Ihr Baustein 5G für die Industrie von morgen
Die Digitalisierung von Unternehmen, Prozessen und Geschäftsmodellen bringt eine Vielzahl an Herausforderungen -aber auch Chancen- mit sich. Ein potenzieller Baustein Ihrer Digitalisierung ist dabei der neue Mobilfunkstandard 5G.
Mit Plug & Play zum Elektroauto
Die Entwicklung neuer Elektroauto-Modelle ist aufwändig und teuer. Die Gründer des Start-ups DeepDrive, das an der Technischen Universität München (TUM) gegründet wurde, wollen das ändern:
Hightech für den Mittelstand: h_da entwickelt mit Industriepartnern innovative KI-Verfahren für Produktion
Mathematiker der Hochschule Darmstadt entwickeln gemeinsam mit dem Hanauer Software-Unternehmen SimPlan und dem Haßmersheimer Automationsexperten Fibro Läpple Technology innovative KI-Technologien. Im Rahmen des LOEWE-Projekts „KISPo“ will das Konsortium eine autonome, selbstlernende Steuerungssoftware für Produktionsanlagen entwickeln, wie sie beispielsweise bei der Herstellung von Komponenten für Windräder oder Elektromotoren zum Einsatz kommen.