Einladung: Industrie 4.0 – Ihr Baustein 5G für die Industrie von morgen
Die Digitalisierung von Unternehmen, Prozessen und Geschäftsmodellen bringt eine Vielzahl an Herausforderungen -aber auch Chancen- mit sich. Ein potenzieller Baustein Ihrer Digitalisierung ist dabei der neue Mobilfunkstandard 5G.
Mit Plug & Play zum Elektroauto
Die Entwicklung neuer Elektroauto-Modelle ist aufwändig und teuer. Die Gründer des Start-ups DeepDrive, das an der Technischen Universität München (TUM) gegründet wurde, wollen das ändern:
Hightech für den Mittelstand: h_da entwickelt mit Industriepartnern innovative KI-Verfahren für Produktion
Mathematiker der Hochschule Darmstadt entwickeln gemeinsam mit dem Hanauer Software-Unternehmen SimPlan und dem Haßmersheimer Automationsexperten Fibro Läpple Technology innovative KI-Technologien. Im Rahmen des LOEWE-Projekts „KISPo“ will das Konsortium eine autonome, selbstlernende Steuerungssoftware für Produktionsanlagen entwickeln, wie sie beispielsweise bei der Herstellung von Komponenten für Windräder oder Elektromotoren zum Einsatz kommen.
5G für die Digitalisierung der Industrie
Schnelleres mobiles Internet für Kommunikation und multimediale Anwendungen, vernetzte Mobilitätsangebote, bessere Netzstabilität bei Großveranstaltungen und die Versorgung ländlicher Regionen gehören zu den Vorteilen, die der neue Mobilfunkstandard 5G mit sich bringt.
π -COMET Technologie: Erste europäische OME-Produktion in industrienaher Umgebung
Während bei PKWs der Trend bei Neuanschaffungen zu Elektrofahrzeugen geht, werden im Schwerlast-, Schiffs- und Flugverkehr sowie im stationären Betrieb noch länger und verbreitet Flüssigkraftstoffe zum Einsatz kommen. Dabei können Oxymethylenether (OME) als E-Fuels die Ruß- und Stickoxid-Emissionen von Dieselmotoren deutlich senken.
Auf dem Weg zum „Quanteninternet“
Die Physikerin Kiara Hansenne von der Uni Siegen hat eine neue Methode zur Analyse von Quantennetzwerken entwickelt. Netzwerke, die Quanteneigenschaften zur sicheren Informationsübertragung nutzen, sind Grundlage der Vision eines „Quanteninternets“.
Perowskit-Solarmodule in Marmoroptik: Forschende des KIT demonstrieren farbige Perowskit-Solarmodule für Häuserfassaden
Ab 2022 gilt für alle Neubauten in Baden-Württemberg die Photovoltaik-Pflicht. Betroffen sind davon ab Mai auch private Haushalte, bei denen der Anteil an Solarinstallationen noch sehr gering ist. Studien zufolge könnte neben den hohen Anschaffungskosten die mangelnde Ästhetik der Anlagen ein Grund dafür sein.
Start des Konsortialprojekts „QuaST“: Mit Quanten Optimierungsprobleme lösen: Forschungsprojekt für einen einfachen Zugang von kleinen und großen Unternehmen zu Quantencomputing startet
Mit Quantencomputern lassen sich zukünftig hochkomplexe Aufgaben lösen, an denen klassische Rechner bislang scheitern. Im Projekt QuaST, das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird, forschen sieben Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft daran, Quantencomputing kleinen und großen Unternehmen möglichst einfach zugänglich zu machen.
Whitepaper: Entwicklung und Implementierung einer Datenstruktur für den digitalen Zwilling in der Optikproduktion
Die Balance zwischen Qualität, Produktionseffizienz und Kosten ist bei der Herstellung von Präzisionsoptiken seit jeher nur schwer zu halten. Fertigungsdaten dafür in Form eines digitalen Zwillings entlang der Produktionskette für schnelle Optimierungen nutzbar zu machen ist deshalb das Ziel im Forschungsprojekt »EverPro« des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen.
Kalt härten mit VIS und UV-A: Glasfaserverstärkte Leichtbaukomponenten ressourcenschonend herstellen
In den Branchen Mobilität, Transport und Bauwesen werden seit einigen Jahren immer häufiger Leichtbaukomponenten eingesetzt, um Betriebskosten zu senken und Energieaufwände zu reduzieren. Der Bedarf an großflächigen Bauteilen aus Faserverbundkunststoffen (FVK) wächst daher ständig.