Über eine Milliarde Euro für die EU-Klimawende: Europäische Kommission unterstützt innovative Projekte
Die Europäische Kommission hat am 1. April sieben Großprojekte für CO2-arme Technologien angeschoben. Die Technologien werden im industriellen Maßstab eingesetzt und Schlüsselsektoren wie Wasserstoff, Stahl, Chemikalien, Zement, Solarenergie, Biokraftstoffe sowie CO2-Abscheidung und -Speicherung abdecken.
Autonomes Fahren auf der Hannover Messe: Sicher ans Ziel mit ganzheitlicher Verifikation und virtueller Erprobung
Damit wir in Zukunft sicher autonom fahren können, müssen alle relevanten Bauteile eines Fahrzeugs zuverlässig funktionieren. Um diese Sicherheit zu gewährleisten, sollen die einzelnen Komponenten schon in der Entwurfsphase des Fahrzeugs umfassend und realistisch geprüft werden.
Taktgeber im digitalen Produktionszeitalter
Nachhaltig, autonom, intelligent, rein: Von selbst lernenden Robotern für Feld und Fabrik über modernste Reinraumtechnologien, Verfahren zur Erklärbarkeit von maschinellem Lernen bis hin zu Softwaretools für die optimierte Produktion – das Fraunhofer IPA zeigt auf der automatica von 21. bis 24. Juni 2022 eine Fülle von Anwendungen und Services für die automatisierte Produktion.
»DenkBar – von der Idee zur Innovation« am 17. Mai 2022
Innovation soll und darf keine Raketenforschung sein. Es geht darum, reale Herausforderungen im eigenen Unternehmen zu identifizieren und Lösungen für sie zu finden. Die Interkommunale Wirtschaftsförderung im Kreis Herford lädt in Kooperation mit dem Think Tank OWL des Bielefeld Research and Innovation Campus (kurz BRIC) zu Impulsvorträgen von Unternehmer*innen ein, die sich bereits auf den […]
Neueste Ergebnisse mit Leichtbaupotenzial für Fahrzeuge und Maschinen
Maschinenbau und Mobilität sollen noch wirtschaftlicher werden. Damit das gelingt, müssen die dort eingesetzten Komponenten effizienter hergestellt und leichter gestaltet sein. Bei solchen Konstruktionen treten jedoch oft Schwingungsprobleme auf.
Fraunhofer Edge Cloud für die Steuerung der Produktion
Über öffentliche Cloud-Systeme lassen sich heute rechenintensive Anwendungen auslagern und große Datenmengen speichern. Für die Millisekundengenaue Steuerung von Maschinen in der Produktion sind diese Systeme aber nicht geschaffen.
IT: 2021 Die am häufigsten ausgenutzten Schwachstellen
Dieses gemeinsame Cybersecurity Advisory (CSA) wurde von Cybersicherheitsbehörden der Vereinigten Staaten, Australiens, Kanadas, Neuseelands und des Vereinigten Königreichs gemeinsam verfasst:
DATI – Eine Agentur für mehr Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft?
Mit der Gründung einer Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI) will die Bundesregierung künftig regionale Innovationsökosysteme stärken – und technologische sowie soziale Innovationen deutschlandweit beschleunigen.
Ausgründung Arioso Systems des Fraunhofer IPMS von Bosch übernommen
Bosch erweitert seine Kompetenzen im Bereich MEMS (mikro-elektro-mechanische Systeme) Mikrolautsprecher und stärkt mit einer Übernahme seine Marktposition als führender Anbieter von Sensorlösungen für die Konsumelektronik. Arioso Systems, mit Unternehmenssitz in Dresden, wird Teil der Bosch Sensortec GmbH.
AutoInspect sorgt für Qualitätssprung bei Prüfprozessen in der Industrie
Die Qualität in der industriellen Fertigung wird durch eine Vielzahl sensorbasierter Einzelprüfungen sichergestellt. Dabei fallen große Datenmengen an. Die Informationen der einzelnen Sensoren werden bisher jedoch meist nur einzeln für sich betrachtet.