Tracking-Software für Paletten, Behälter und Co.
Ladungsträger wie Paletten, Getränkekisten oder Tanks sind unverzichtbar für den Transport von Waren aller Art, stehen selbst aber kaum im Rampenlicht. Fraunhofer-Forschende haben sich nun dem Thema gewidmet und eine Software entwickelt, die den Standort und den Weg der Ladungsträger verfolgt und einsehbar macht.
MACH MIT BEIM NRW-TECHNIKUM!
Du hast Dein (Fach-)Abi bald oder bereits in der Tasche und stellst Dir die Frage, wie es danach weiter geht? Du interessierst Dich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik – kurz MINT? Aber, Du bist noch nicht sicher, ob so ein Studium zu Dir passt und möchtest Deine Fähigkeiten erst einmal ausprobieren?
Berliner Fraunhofer-Institute nehmen echtzeitfähige 5G-Kommunikationsinfrastruktur in Betrieb
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat zusammen mit den Fraunhofer-Instituten FOKUS und IPK im Auftrag der German Edge Cloud (GEC) und dem Innovationscluster 5G Berlin e.V. eine echtzeitfähige Kommunikationsinfrastruktur zur Erprobung industrieller Anwendungen in 5G-Standalone-Campusnetzen in Betrieb genommen.
Fünf internationale Projekte zur Materialforschung für nachhaltige Zukunftstechnologien am IPF gestartet
Am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden (IPF) sind im Juni bzw. Juli 2022 fünf neue internationale Materialforschungsprojekte gestartet, die im Rahmen des M-ERA.NET-Programms in den Bereichen Materialforschung, Werkstofftechnologie und Batterieforschung eingeworben wurden und für jeweils drei Jahre gefördert werden.
Neue OECD Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Partikelgröße von Nanomaterialien veröffentlicht
Entscheidender Meilenstein für die harmonisierte Identifizierung und Charakterisierung von Nanomaterialien erreicht.
Materialien auf Pilzbasis vielversprechend für die Praxis
Weg von fossilen Rohstoffen und deren Knappheit – hin zu bisher ungenutzten Rohstoffen aus Pflanzen und Pilzen. Um diesen Wandel zu nachwachsenden Roststoffen zu unterstützen, hat das Fraunhofer UMSICHT im Projekt »FungiFacturing« Pilzwerkstoffe untersucht, die aus Reststoffen wie Stroh oder Holzspäne bestehen.
Innovationstag Mittelstand unterstreicht Bedeutung nachhaltiger Förderung für Transfer und Innovationen
„Ohne ausreichend finanzierte und nachhaltig angelegte Förderprogramme sieht es in Deutschland für Transfer und Innovationen sowie die digitale und ökologische Transformation nicht gut aus.“ Dieses Fazit zieht Dr. Bernd Grünler, Vizepräsident der Deutschen Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V. (Zuse-Gemeinschaft), vom Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Zero Trust: Bund will bei IT-Sicherheit niemandem mehr vertrauen
Das Innenministerium plädiert im Kampf gegen Schläfersoftware für einen Paradigmenwechsel. Laut Außenressort hat Russland die Hunde von der Kette gelassen.
Auf Schallwellen schwebende Bauteile
Wie von Geisterhand gehalten, schweben Stäbchen, Kügelchen und Klebstoff an die gewünschte Position: Forscher haben ein Konstruktionssystem entwickelt, das komplexe 3D-Strukturen berührungslos aufbauen kann.
Mit Exoskeletten Lasten heben und überkopfarbeiten
Nach dem Motto »Fraunhofer goes Handwerk« hat das Fraunhofer IPA mit dem IFF der Universität Stuttgart auf der Internationalen Handwerksmesse in München verschiedene Parcours aufgebaut.