Die neuen EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)

Die neuen EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR), die ab dem 13. Dezember 2024 in Kraft tritt, bringt erhebliche Änderungen für Hersteller, Importeure und Händler von Verbraucherprodukten mit sich. In der Veranstaltung erfahren Sie, welche neuen Anforderungen insbesondere in Bezug auf Kennzeichnung und den Online-Handel gelten und wie Unternehmen die neuen Regelungen umsetzen können.
Europäische Kommission schlägt Verschiebung der Verordnung zu Entwaldungsfreien Lieferketten um ein Jahr vor

Die Europäische Kommission hat eine Verschiebung der Verordnung zu Entwaldungsfreien Lieferketten um ein Jahr vorgeschlagen. Start der Regelungen wäre dann der 30.12.2025 für mittlere und große Unternehmen und der 30. Juni 2026 für Kleinst- und Kleinunternehmen, sofern das Europäische Parlament und Rat der Änderung zustimmen.
Fraunhofer IEM entwickelt autonome Flugdrohne für den Stadtverkehr

Autonome Flugdrohnen können in Zukunft eine bedeutende Rolle im städtischen Verkehr übernehmen – zum Beispiel für den schnellen, effizienten und umweltfreundlichen Transport von Medikamenten oder Ersatzteilen. Am Fraunhofer IEM in Paderborn entsteht in einem Forschungsprojekt der sogenannte ALBACOPTER, der clever Senkrechtstart und Gleitflug kombiniert.
KI-Sprechstunden

Das Thema Künstliche Intelligenz entwickelt sich auch im Jahr 2024 rasant weiter und beeinflusst zunehmend viele betriebliche Prozesse. Die stetigen Fortschritte und die wachsende Bedeutung von KI bieten enorme Chancen und Herausforderungen. In diesem dynamischen Umfeld freuen wir uns, Ihnen die Möglichkeit zu bieten, Ihre offenen Fragen in unseren KI-Sprechstunden zu stellen. Mittwoch, 27. November 2024 von 09:00 bis 16:30 Uhr.
MachBar 2024 – Transformation Hub

Wir laden Sie herzlich zur „MachBar 2024 – Transformation Hub“ ein! Erleben Sie, wie aus ersten Ideen echte Innovationen werden und wie der Campus Bielefeld Sie als kompetenter Partner bei Ihren Transformationsprozessen unterstützen kann. Datum und Uhrzeit 12.11.2024, 16:00 – 21:00 Uhr.
Compliance in der Innovation

Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und produktspezifischer Vorschriften wird für Unternehmen zunehmend komplexer. Mit unserer Kick-Off-Veranstaltung möchten wir Ihnen eine Plattform bieten, um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen und Lösungen zu erarbeiten. Donnerstag, 28. November 2024 von 15:00 bis 17:45 Uhr.
Einladung zur Veranstaltung „Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen“ am 14.10.2024

Künstliche Intelligenz erobert immer mehr Bereiche der Wirtschaft und des täglichen Lebens. Dabei macht auch das Gesundheitswesen keine Ausnahme und bildet einen besonders sensiblen Einsatzbereich. Um einige Einsatzfelder und Akteure kennenzulernen und zu diskutieren, laden wir Sie herzlich ein zu unserer zweiten Veranstaltung „KI im Gesundheitswesen – Auf dem Weg zur Praxis“ am Montag, 14. Oktober 2024 ab 14:00 Uhr in der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld.
11. Ostwestfälischer Innovationskongress: Gemeinsam den Wandel gestalten – Innovationskultur im Fokus

Viele Herausforderungen kommen in den nächsten Jahren auf die Unternehmen zu: Vom Klimawandel und Energieversorgung über den Fachkräftemangel bis zu den Auswirkungen der (De-) Globalisierung. Um diesen und weiteren begegnen zu können, müssen Unternehmen sich und/oder ihre Produkte neu erfinden.
ERC Grant für herausragende Forschung an Wissenschaftler der Universität Paderborn vergeben

Für seine Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Informatik erhält Jun.-Prof. Dr. Sebastian Peitz von der Universität Paderborn einen „ERC Starting Grant“ in Höhe von 1,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat (ERC, European Research Council).
Veranstaltung „Neue Anforderungen an die Cybersicherheit: Umsetzung der NIS-2-Richtlinie“ am 11.11.2024

Ist Ihr Unternehmen von der europäischen NIS-2-Richtlinie (EU 2022/2555) betroffen? Sie gilt ab 17. Oktober 2024 und verlangt von den EU-weit etwa 29.500 Unternehmen aus insgesamt 18 Sektoren neue organisatorische und technische Anforderungen rund um die betriebliche Cybersicherheit sowie die Einhaltung bestimmter Registrierungs-, Melde-, Berichts- und Nachweispflichten. Die Unternehmen müssen dazu in der Lage sein, Risiken zu analysieren, Sicherheitsvorfälle zu bewältigen, ihren Betrieb etwa durch Backup-Management aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen, die Lieferkette zu sichern und Schwachstellen offenzulegen.