Fünf Neuheiten von der SPS in der elektrischen Antriebstechnik
Vom modularen Antriebssystem über eine Bremse mit Drehmomentbegrenzer bis hin zu einem Frequenzumrichter mit integrierter Multiprotokoll-Ethernet-Schnittstelle – wir stellen Ihnen fünf Neuheiten von der diesjährigen SPS in der elektrischen Antriebstechnik vor.
Programmierbare Laserstrahlen sparen mehr als 30 Prozent Energie
Es gibt eine neue Qualität in der Lasermaterialbearbeitung: Mit einem Flüssigkristallmodulator lässt sich das Strahlprofil eines Lasers mit hoher zeitlicher Auflösung frei programmieren, aber auch in identische Kopien aufteilen. Wenn diese Qualität mit Inline-Prozessüberwachung und intelligenter Steuerung kombiniert wird, könnte eine Null-Fehler-Fertigung Realität werden.
KI-System deutet Fußgängerverhalten, um Interaktion zwischen Auto und Passanten zu ermöglichen
Autofahren ist mehr als Gas geben, lenken und bremsen: Eine entscheidende Rolle spielt die Verständigung mit anderen Verkehrsteilnehmern. Das autonome Fahrzeug der Zukunft muss deshalb unter anderem mit Fußgängern interagieren. Dazu muss es erkennen, welche Passanten relevant werden könnten, um sodann deren Verhalten zu erfassen und zu deuten.
Richtige Entscheidungen in der Energiepreiskrise treffen: Fraunhofer-Softwarelösung hilft bei Optimierung von Beschaffungs- und Einsatzstrategien
Die Energiepreiskrise stellt die gesamte Energiebranche, vor allem aber auch das kommunal geprägte Stadtwerke-Umfeld vor große Herausforderungen. Wie sieht die optimale Beschaffungsstrategie für die nächsten Monate oder Jahre aus? Welche Optionen zur Gasbezugsreduktion liegen im Unternehmen vor?
Digitaler Kundenkontakt: ein Leitfaden des Projekts „Digital.Verbunden.“ zu den Möglichkeiten, Einsatzbereichen sowie Grenzen von digitalen Kundenschnittstellen
Die Corona-Krise hat es mit aller Härte gezeigt: Wer beim digitalen Kundenkontakt nicht dabei war, war außen vor. Kleine und mittelständische Unternehmen sind bis jetzt sehr zögerlich bei der Einführung digitaler Technologien für die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden.
FHWS-Wirtschaftsinformatikstudent vereinfacht die Kommunikation mit pflegebedürftigen Angehörigen
Ein digitales Kommunikationssystem für ein Mehrgenerationenhaus: Dies ist in einer Kooperation der Hochschule Würzburg-Schweinfurt mit dem Caritas Mehrgenerationenhaus St. Elisabeth in Kitzingen entstanden. Entwickelt hat es der FHWS-Student Vladyslav Beletskyy im Rahmen seiner Bachelorarbeit im Fach Wirtschaftsinformatik.
Von der Hobby-Erfindung zur Unternehmensgründung
Sie löten, programmieren oder schweißen – eine Studie der DHBW Karlsruhe, der Universität Trier und der Aarhus University hat mehr über deutsche Hobby-Erfinderinnen und Erfinder herausgefunden.
NeurOSmart: Entwicklung eines smarten LiDAR Sensors mit integrierter neuromorpher Datenverarbeitung nimmt Fahrt auf
Aktuell geht der Trend für komplexe anspruchsvolle Anwendungen, wie etwa dem autonomen Fahren, zu mobilen Supercomputern mit einem erheblich steigenden Energieverbrauch. Besonders bei mobilen Systemen führt dies zu verkürzen Einsatzdauern oder Reichweiten und stößt laut aktuellen Prognosen in den nächsten Jahrzehnten gar an die Grenzen der weltweiten Energieerzeugung.
Nachhaltige Medizintechnik für Mensch und Umwelt
Sterile Einmalprodukte haben einen großen Anteil an dem Abfallaufkommen in Krankenhäusern und Arztpraxen. Hohe Hygienestandards setzen dem Prinzip »Reuse, Reduce, Recyle« gewisse Grenzen. Dennoch sollte der Anspruch einer nachhaltigen Medizintechnik sein, ressourcenschonender zu wirtschaften und ihre Produkte in eine Kreislaufwirtschaft zu überführen – damit Einweg-Produkte den Weg ins Recycling statt in die Müllverbrennung finden.
Schwere LKW: Treibhausgas-Minderungspotenzial um bis zu 30 Prozent möglich
Nachhaltig, sicher und effizient sollen schwere Nutzfahrzeuge in Europa unterwegs sein. Fahrzeughersteller müssen dafür die Treibhausgas-Emissionen von neuen Lkw bis 2025 im Durchschnitt um 15 Prozent und bis 2030 um 30 Prozent gegenüber dem Stand von 2019 senken.