2020 – Neuauflage des Cloud Computing Compliance Criteria Catologue (C5)
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat vor Kurzem die öffentliche Kommentierungsphase für die Überarbeitung des „Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue“ (C5) abgeschlossen. Nun wird der C5 zur neuen Version C5:2020 finalisiert.
Neues Forschungszentrum ATHENE: Fraunhofer und Darmstädter Hochschulen treiben Cybersicherheit für erfolgreiche Digitalisierung voran
Die Digitalisierung ist in vollem Gange. Grundvoraussetzung für ihr Gelingen und damit eine zentrale Bedingung, um auch in Zukunft eine führende Position im internationalen Wettbewerb einzunehmen, ist die Cybersicherheit.
Bundestag beschließt steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung
Am 7. November 2019 hat der Bundestag das Forschungszulagengesetz beschlossen. Die Förderung setzt bei den Personalausgaben an und gilt für alle steuerpflichtigen Unternehmen unabhängig von deren Größe oder der Art der im Unternehmen ausgeübten Tätigkeit. Das Forschungszulagengesetz muss noch vom Bundesrat, vermutlich am 29.11.2019, beschlos-sen werden. Zum 1.1.2020 soll das Gesetz in Kraft treten.
Digital in NRW unterstützt KMU mit KI-Trainer
Hinter dem Trendbegriff Künstliche Intelligenz (KI) stecken wichtige Technologien, mit denen auch kleine und mittlere Unternehmen ihre Wertschöpfung zukunftsfähig aufstellen.
Energiewende mithilfe Künstlicher Intelligenz: Wissenschaftler der Universität Paderborn entwickeln intelligentes Monitoring- und Regelsystem für Verteilnetze
Die Energie- und Mobilitätswende stellt Deutschlands Netzbetreiber vor große Herausforderungen: Der Anteil dezentral in die Verteilnetze eingespeister erneuerbarer Energie steigt, der Ausbau von Ladestationen für E-Autos führt zu einer zeitlich und räumlich konzentrierten Energienachfrage und als Folge werden die elektrischen Betriebsmittel und Komponenten der Netze stärker belastet.
Publikation »Foresight Fraunhofer« beleuchtet 51 Themen der Innovations- und Zukunftsforschung
Im Auftrag der Fraunhofer-Gesellschaft hat das Fraunhofer IAO zusammen mit anderen Instituten des Fraunhofer-Verbunds Innovationsforschung die wichtigen Zukunftsthemen der Angewandten Forschung identifiziert.
Potenzialanalyse „Künstliche Intelligenz“
Wir erleben eine Zeitenwende. Die Künstliche Intelligenz (KI) hat die Forschungslabore verlassen und durchdringt atemberaubend schnell unsere Alltagswelt in Form sprechender Geräte und digitaler Assistenten, kooperativer Roboter, autonomer Fahrzeuge und Drohnen.
Digitale Assistenzsysteme in der Produktion
Industrie 4.0-Technologien können produzierenden Unternehmen dabei helfen, den aktuellen Herausforderungen zu begegnen. Vor allem digitale Assistenzsysteme gewinnen zunehmend an Bedeutung für die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine.
Kostengünstigere Robotersysteme: Verbundprojekt „SeRoNet“ startet Markt- und Entwicklungsplattform
Serviceroboter werden heute in vielfältigen Bereichen eingesetzt, u. a. in Logistik, Pflege, im Gesundheitswesen oder auch in der Montageunterstützung. Eine unzureichende Kompatibilität von Komponenten und ein unübersichtlicher Markt sorgen bei der Entwicklung von entsprechender Software allerdings für überproportional hohe Kosten.
Fahrerlebnis der Zukunft: Innenraum-Design und Experience
Der Innenraum zukünftiger Autos wird sich in zehn Jahren fundamental von dem der heutigen Fahrzeuge unterscheiden. Welche Innenraum-, Design-, Service- oder Mobilitätskonzepte dabei aus Nutzer- und Anbietersicht das Potenzial für werterzeugende Innovation bieten, untersucht das Fraunhofer IAO gemeinsam mit McKinsey im neu gegründeten „Mobility Experience and Technology Lab“ (MXT Lab). Mehr dazu sowie der Download […]