Clever bauen mit mobilem Roboter
Husky A200 heißt die mobile Roboterplattform, mit der erforscht wird, wie künftig mobile Plattformen autonom über Baustellen fahren und Lasten transportieren können. Der rollende Roboter ist eines von vielen Projekten, mit denen das Fraunhofer Italia Innovation Engineering Center die Digitalisierung im Bauwesen vorantreibt und eine Brücke zwischen Robotik und Bauwirtschaft schlagen will.
Gleichstromnetze für Fabrikhallen
Fabriken werden derzeit mit Wechselstrom betrieben. Forscherteams der Fraunhofer-Institute für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB wollen die Energieversorgung von industriellen Produktionsanlagen langfristig auf Gleichstrom umstellen.
Individualisierte Produkte auch in der Massenfertigung
Massenfertigung und trotzdem individualisierte Produkte produzieren? Möglich macht es eine Kombination digitaler Fertigungstechnologien, genauer gesagt Digitaldruck und Laserbearbeitung, die in traditionelle Fertigungsverfahren integriert werden. Produkte lassen sich so inline individualisieren. Sechs Fraunhofer-Institute haben ihr Know-how gebündelt, um das neue Verfahren voranzutreiben. Weiterlesen: https://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2020/juni/individualisierte-produkte-auch-in-der-massenfertigung.html
Das Gehirn als Vorbild für stromsparende Schaltkreise
In herkömmlichen Computern müssen kontinuierlich Daten zwischen Rechen- und Speichereinheiten übertragen werden – ein langsamer und energieintensiver Prozess, der die Gesamtleistung und Energieeffizienz stark einschränkt.
Zwei Webinare (am 28.06. und 23.09.) zum Thema „Mit Fördergeldern Innovationen auf den Weg bringen“
Innovationen fördern die Unternehmensentwicklung nachhaltig! Wir diskutieren mit Ihnen Ihre Ideen und Lösungsansätze und stellen Ihnen geeignete Fördermöglichkeiten vor.
Moderne KI-Verfahren: Automatisierte Sicherheitsanalyse von kryptografischen Protokollen gegen Seitenkanalangriffe
Die Entwicklungen im Zusammenhang mit Industrie 4.0 treiben die Vernetzung von Anlagen und Maschinen, dem Industrial Internet of Things (IIoT), immer weiter voran.
Mit 3D-Druck gegen die Pandemie: Paderborner Forscher und regionale Projektpartner produzieren 4.500 Gesichtsschilder für Gesundheitseinrichtungen in OWL
Seit dem 27. April gilt in Deutschland die Maskenpflicht. Während für den privaten Gebrauch auch selbstgebastelte Gesichtsbedeckungen zulässig sind, müssen Masken im Gesundheitswesen dagegen strengere Mindestanforderungen erfüllen.
Wie arbeitest Du heute? – Bundesweite Forschungsstudie der Technischen Hochschule OWL
Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe – die WissenschaftlerInnen Tosca Albrecht, Theresa Kellner und Prof.Dr. Josef Löffl – arbeiten an einer bundesweiten Forschungsstudie zu COVID-19, die die Transformation von physischen Raum in den virtuellen Raum untersucht und die Frage stellt: Wie arbeitest Du heute?
Mit der App zum richtigen Mindestabstand: inIT beteiligt sich an Technologieentwicklung und Test einer App, die beim Abstandhalten hilft
Egal ob in Supermärkten, Drogerien, beim Bäcker oder in Bussen und Bahnen: überall werden wir darauf hingewiesen mindestens 1,5 Meter Abstand zu unseren Mitmenschen zu halten.
Weiterhin Wachstum beim SICP – Software Innovation Campus Paderborn
Nachdem in den vergangenen Wochen die Unternehmen BHTC, cronos und WestfalenWIND Mitglied im SICP – Software Innovation Campus Paderborn geworden waren, haben sich nun die Paderborner Agentur für digitale Zusammenarbeit, aXon Gesellschaft für Informationssysteme mbH, und der weltweit führende Anbieter von Premium-Hausgeräten, Miele & Cie. KG, dem SICP angeschlossen.