Innovationen made in NRW: Künstliche Intelligenz
ProduktionNRW hat ein neues Innovationsmagazin veröffentlicht. Dieses zeigt, wie sich Unternehmen mit der Umsetzung von Projekten der Künstlichen Intelligenz ihrer Zukunftsvision „Industrie 4.0“ nähern. Auf 32 Seiten werden interessante unternehmerische Ansätze vorgestellt.
Neue Broschüre der BG ETEM zum Thema Nudging – unsicheres Verhalten ohne Verbote verändern
Mit der Broschüre „Nudging: kreative Ideen für sicheres und gesundes Verhalten“ wird Unternehmensleitung, Führungskräften, Sicherheitsfachkräften und weiteren, mit der Arbeitssicherheit im Betrieb betrauten Personen ein Baustein zur Entwicklung einer Kultur der Prävention in die Hand gegeben.
Bielefeld wird zur Pionierstadt: Die Initiative BIE City löst mit Hackathon vier städtische Probleme
Erfolgreiches Wochenende für „das neue Normal“ in Bielefeld: Das Projekt Open Innovation City und das Digitalisierungsbüro der Stadt Bielefeld hatten im Mai die Initiative BIE City gestartet, um neue Lösungen für ein besseres Bielefeld während und nach der Corona-Pandemie zu erarbeiten.
Fachbeitrag über Künstliche Intelligenz
Felicitas von Bredow, Referatsleiterin Innovationspolitik beim DIHK, hat für das Magazin der IHK Passau einen Fachbeitrag über Künstliche Intelligenz geschrieben, welchen wir hier gerne veröffentlichen: KI-Artikel_final[18662] Quelle: DIHK
DIHK-Innovationsreport 2020 veröffentlicht
Am Freitag, den 19. Juni 2020 wurde der DIHK-Innovationsreport 2020 veröffentlicht und über Reuters vermarktet. Die Befragung, an der sich 1800 Unternehmen beteiligten, fand vom 10. Februar bis 23. März 2020 statt.
Sprachassistenten „Made in Germany“
Wissenschaftler*innen entwickeln datenschutzkonforme KI-Plattform für Unternehmen Ob Alexa, Siri oder der Google Assistant:
Kommission legt Entwurf für EU-Haushalt 2021-2027 vor: Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus
Am 27. Mai 2020 hat die Europäische Kommission einen aktualisierten Entwurf für den langfristigen EU-Haushalt 2021-2027 vorgestellt. Um die Wirtschaft nach der Corona-Krise anzukurbeln, sollen zusätzlich 750 Milliarden EUR zur Verfügung gestellt werden.
EU erlaubt COVID-19-bezogene Innovations- und Investitionsbeihilfen
Die Europäische Kommission ermöglicht Beihilfen für COVID-19-bezogene Forschung und Entwicklung sowie Test- und Hochskalierungsanlagen bezüglich COVID-19-relevanter Produkte und deren Produktion. Daraus resultiert folgende Bundesregelung für Forschungs-, Entwicklungs- und Investitionsbeihilfen.
Digi[X] DIE Digitalisierungs-Plattform
Die IHK Ostwestfalen beteiligt sich mit der Industrie und Handelskammer Nordwestfalen und weiteren Unterstützern an dem Start der Online-Plattform Digi[X]. Die Plattform dient als Wegweiser für digitale Angebote und Dienstleistungen von und für Unternehmen in den IHK-Bezirken Ostwestfalen und Nord-Westfalen. Interessenten finden auf Digi[X] IT-Dienstleister, Berater für die Digitalisierung, Online-Händler, digitales Handwerk und weitere Dienstleister […]
Realistische Laborprüfung von Batterien in Elektrofahrzeugen
Batterien müssen auf Herz und Nieren geprüft werden, bevor sie Elektrofahrzeuge sicher und zuverlässig antreiben. Bislang waren die Labortests jedoch alles andere als realistisch. Eine neuartige Erprobungsmethode von Fraunhofer-Forschenden verbindet die Komponenten mit rechnerischen Fahrzeugsimulationen und erlaubt somit erstmals die Erprobung der Batterien unter realen Bedingungen.