Fachbeitrag über Künstliche Intelligenz

Felicitas von Bredow, Referatsleiterin Innovationspolitik beim DIHK, hat für das Magazin der IHK Passau einen Fachbeitrag über Künstliche Intelligenz geschrieben, welchen wir hier gerne veröffentlichen: KI-Artikel_final[18662] Quelle: DIHK

DIHK-Innovationsreport 2020 veröffentlicht

Am Freitag, den 19. Juni 2020 wurde der DIHK-Innovationsreport 2020 veröffentlicht und über Reuters vermarktet. Die Befragung, an der sich 1800 Unternehmen beteiligten, fand vom 10. Februar bis 23. März 2020 statt.

EU erlaubt COVID-19-bezogene Innovations- und Investitionsbeihilfen

Die Europäische Kommission ermöglicht Beihilfen für COVID-19-bezogene Forschung und Entwicklung sowie Test- und Hochskalierungsanlagen bezüglich COVID-19-relevanter Produkte und deren Produktion. Daraus resultiert folgende Bundesregelung für Forschungs-, Entwicklungs- und Investitionsbeihilfen.

Digi[X] DIE Digitalisierungs-Plattform

Die IHK Ostwestfalen beteiligt sich mit der Industrie und Handelskammer Nordwestfalen und weiteren Unterstützern an dem Start der Online-Plattform Digi[X]. Die Plattform dient als Wegweiser für digitale Angebote und Dienstleistungen von und für Unternehmen in den IHK-Bezirken Ostwestfalen und Nord-Westfalen. Interessenten finden auf Digi[X] IT-Dienstleister, Berater für die Digitalisierung, Online-Händler, digitales Handwerk und weitere Dienstleister […]

Realistische Laborprüfung von Batterien in Elektrofahrzeugen

Batterien müssen auf Herz und Nieren geprüft werden, bevor sie Elektrofahrzeuge sicher und zuverlässig antreiben. Bislang waren die Labortests jedoch alles andere als realistisch. Eine neuartige Erprobungsmethode von Fraunhofer-Forschenden verbindet die Komponenten mit rechnerischen Fahrzeugsimulationen und erlaubt somit erstmals die Erprobung der Batterien unter realen Bedingungen.

BMBF plant Milliarden-Investitionen in Forschung und Entwicklung

Im Zuge des Corona-Konjunkturpakets hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Aktivierungsprogramm mit Vorschlägen in Höhe von 10 Milliarden Euro vorgelegt. Unter anderem soll die steuerliche Forschungsförderung ausgebaut werden.