Steuerliche Forschungsförderung: Bescheinigungsstelle geht online

Forschende Unternehmen können ab sofort ihre Forschungsvorhaben zertifizieren lassen und mit einer entsprechenden Bescheinigung eine steuerliche Forschungszulage beim Finanzamt beantragen. Die Prüfung der Anträge und das Ausstellen der Bescheinigungen übernimmt die neue Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ), die gemeinsam vom VDI Technologiezentrum GmbH, dem DLR Projektträger (DLR-PT) und der AiF Projekt GmbH betrieben wird. Entsprechende Anträge können […]
Neues Forschungsprojekt wird mit 3,3 Millionen Euro gefördert
Fahrzeuge mit hybriden Bauteilen werden für Deutschlands Automobilindustrie immer interessanter. Im Fokus stehen insbesondere hybride Leichtbaustrukturen, zusammengesetzt aus Faserverbund, Kunststoff und Metall.
Stromnetz der Zukunft soll sich selbst steuern
Für die Energiewende ist es zentral, dass die erneuerbaren Energien in die elektrischen Netze integriert werden. Dafür müssen Stromerzeugung und -verbrauch optimal aufeinander abgestimmt werden.
Innovationsglossar aktualisiert
Mit der Evolution von digitalen und smarten Technologien finden nach und nach neue Begriffe ihren Weg in unseren Wortschatz. Oftmals fehlt jedoch eine Erklärung, was sich eigentlich dahinter verbirgt.
Ein Roboter, der hochflexible Werkzeuge beherrscht
Forscher haben einen Roboter entwickelt, der in raffinierter Weise einen heißen Draht nutzt, um komplexe Formen aus Blöcken herauszuschneiden. So könnten etwa individuelle Gussformen für Betonteile entstehen.
Additive Fertigung von multifunktionalen Bauteilen
Die additive Fertigung gehört zu den derzeit wichtigsten Trends in der Industrie. Nun hat ein Team des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS eine Anlage für das Multi Material Jetting entwickelt, mit der sich unterschiedliche Werkstoffe zu einem einzigen additiv gefertigten Bauteil vereinen lassen.
Programmstart des Förderprogramms „Digital jetzt“
Die Antragstellung für das neue Bundesförderprogramm „Digital jetzt“ startet heute am 7. September. Das Programm richtet sich an KMU und Handwerksbetriebe mit 3 bis 499 Mitarbeitern. Einzelunternehmen können Zuschüsse für Hard- und Software sowie die Qualifizierung der Mitarbeitenden beantragen.
Mehr IT-Sicherheit im Hafenterminal
Häfen zählen zu den kritischen Infrastrukturen, da Störungen und Ausfälle immense, nicht nur volkswirtschaftliche Auswirkungen haben können.
5G für die Produktion – warum, wie, und dann?
5G gilt als die beste Möglichkeit, die Datenkommunikation in einer Fabrik in Echtzeit umzusetzen. Was ist 5G, wie bekommen Sie es in Ihre Produktionshalle und warum ist es mit Einrichten nicht getan?
Dokumente schneller analysieren mit Künstlicher Intelligenz von Fraunhofer
Die Flut von Dokumenten, die in Wirtschaft und Gesellschaft täglich entsteht, stellt eine enorme Herausforderung dar. Informationen aus zahlreichen unterschiedlichen Quellen müssen sortiert, verarbeitet und bewertet werden.