Innovationsfonds der EU: Kommission eröffnet Ausschreibung für kleinere Projekte
Die Europäische Kommission hat am 1. Dezember einen „call for proposals“ veröffentlicht. Bis zum 10. März 2021 können sich einzelne Unternehmen oder Konsortien um Zuschüsse für innovative Projekte vornehmlich im Bereich Dekarbonisierung der Industrie (inkl. CCU/CCS), erneuerbare Energien und Energiespeicher bewerben.
Wissenschaftliche Publikationen zum Thema kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) verfasst und veröffentlicht
In der ersten Veröffentlichung „Global SMEs Volume 1: Sustainable Smart Innovative Global SMEs“ werden allgemein die Rolle und die Bedeutung von KMU in der Globalisierung dargestellt. Verstärkt wird diesbezüglich auf die wirtschaftliche Entwicklung und die verschiedenen Rollen von Innovation, Technologien und Digitalisierung eingegangen.
Maßgeschneiderte Implantate aus der Webmaschine
Im Rahmen eines Projekts der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) hat ein Team der Technischen Universität (TU) Dresden eine Methode entwickelt, mit der sich passgenaue Implantate für Patienten mithilfe von Webmaschinen herstellen lassen.
EU-Projekt INNO4COV-19: Förderung von Innovationen zur COVID-19 Diagnose, Prävention und Überwachung
Das kürzlich gestartete und von der Europäischen Kommission geförderte 6,1-Millionen-Euro-Projekt INNO4COV-19 soll die Vermarktung neuer Produkte zur Bekämpfung von COVID-19 in den nächsten zwei Jahren in ganz Europa unterstützen. Unter der Leitung des International Iberian Nanotechnology Laboratory (INL) in Portugal, wird zusammen mit 11 europäischen Konsortialpartnern, u.a. dem Fraunhofer Institut, und anderen Industrie-, Forschungs- und […]
Fraunhofer-Studie: Das Potenzial von Normen und Standards noch besser nutzen
Für die Verbreitung von Innovationen sind Normen und Standards ein wichtiger Katalysator. Sie definieren die Meilensteine der Technik und ebnen innovativen Ideen den Weg zum Erfolg auf dem Markt. Auch Unternehmen und Forschungsorganisationen können davon profitieren. Doch häufig wird dieser Hebel für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft noch nicht ausreichend genutzt.
EU-Projekt „SIMBA“: Energiespeicher der Zukunft
Ein internationales Konsortium unter Leitung der TU Darmstadt strebt mit dem Projekt „SIMBA“ die Entwicklung einer sicheren, kostengünstigen und umweltschonenden Natrium-Festkörperbatterie für den stationären Einsatz an. Gefördert wird SIMBA mit acht Millionen Euro im Rahmen des EU-Programms „Horizont 2020“.
Neuartiges Verfahren zur Hautkrebsfrüherkennung macht Diagnostik sicherer
Ulmer Wissenschaftler vom Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik (ILM) an der Universität Ulm haben im Rahmen der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) ein neuartiges Verfahren zur Hautkrebsfrüherkennung entwickelt, welches die Diagnostik nicht nur präziser, sondern auch kostengünstiger und einfacher macht.
bitkom: „6 von 10 Internetnutzern von Cyberkriminalität betroffen“
Kriminelle Vorfälle im Internet nehmen weiter zu: Sechs von zehn Internetnutzern (61 Prozent) wurden im Jahr 2020 Opfer von Cyberkriminalität – ein Anstieg von 5 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr (2019: 55 Prozent).
Wuselnde Mikro-Roboter
Durch die raffinierte Kombination von Metall und Kunststoff haben Forscher mikroskopisch kleine Roboter hergestellt, die sich durch Magnetfelder antreiben lassen. Solche Konzepte könnten einmal die Medizin revolutionieren.
Stichtag für die Einreichung von Skizzen für das RUBIN-Programm am 1. Februar 2021
Am 1. Februar 2021 ist der nächste Stichtag für die Einreichung von Skizzen für die Konzeptphase der zweiten Runde „Regionale unternehmerische Bündnisse für Innovation“ (RUBIN) aus der Programmfamilie „Innovation & Strukturwandel“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.