Deutschland und Frankreich starten gemeinsamen Förderaufruf zu KI-Innovationsprojekten
Frankreich und Deutschland wollen ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) ausbauen. Dafür stehen Fördermittel in Höhe von jeweils 10 Millionen Euro in den nächsten drei Jahren zur Verfügung. Noch bis zum 29. April 2021 können Projektvorschläge eingereicht werden. Die Grundlage für diese Kooperation ist der Vertrag von Aachen aus dem Jahre 2019. […]
Der neue Podcast von Open Innovation City
Im Podcast „Vordenker by Open Innovation City“ diskutiert Gastgeber Kevin Pamann ab sofort alle zwei Wochen mit spannenden Vordenker:inne:n über Trends und Innovationen, die unser Leben stark beeinflussen bzw. zukünftig beeinflussen werden.
BSI IT-Grundschutzkompendium – neue Ausgabe (Februar 2021) verfügbar
Auf der Webseite des BSI ist die neueste Version des BSI-IT-Grundschutzkompendiums (810 Seiten) verfügbar (Download PDF; 9,58 MB), die einzelnen IT-Grundschutzbausteine (ext. Link), die Kreuzreferenztabellen zum IT-Grundschutz-Kompendium (Excel-Tabelle, ext. Link), ein Überblick über die Struktur der Edition 2021 des IT-Grundschutz-Kompendiums (MindMap/PDF, ext. Link) sowie „Checklisten zum IT-Grundschutz-Kompendium“ (ZIP-File, 6 MB), damit kann der aktuelle Status der […]
Herzklappenprothesen aus der Webmaschine
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems gehören hierzulande zu den häufigsten Todesursachen. Um dagegen vorzugehen benötigt man u. a. künstliche Blutgefäße zur Behandlung von Aneurysmen oder biologische Herzklappen vom Schwein oder Rind, die normalerweise aufwändig in Handarbeit gefertigt und angepasst werden.
Technologischer Lichtblick für die Snowboard-Szene
Neues Snowboard aus Chemnitz ist leichter als vergleichbare Boards und lässt sich weitaus ökologischer herstellen – Professur Textile Technologien der TU Chemnitz nutzt dafür das „Dry Fiber Placement“-Verfahren.
Start der Service- und Beratungsstelle für regionale Industrieinitiativen
Industrie ist laut, schmutzig und stinkt – mit solchen Vorurteilen wollen zahlreiche Initiativen aufräumen, in denen Wirtschaft, Kommunen und Gewerkschaften gemeinsam an einem realistischeren Bild der Branche arbeiten. Eine neue, bei der DIHK Service GmbH angesiedelte Service- und Beratungsstelle hilft dabei.
EU: Horizont Europa – Start des Rahmenprogramms für Forschung und Innovation
In diesem Jahr startet „Horizont Europa“, das neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union (EU). Der Nachfolger von „Horizont 2020“ ist das weltweit größte Einzelförderprogramm für Forschung und Innovation. Am 8. Februar 2021 findet hierzu die nationale Auftaktveranstaltung statt.
DIHK-Studie untersucht „Radikale Innovation in Deutschland“
Wie ist es um die Fähigkeit deutscher Unternehmen bestellt, disruptive Entwicklungen oder Sprunginnovationen hervorzubringen? Der DIHK hat dazu eine Studie in Auftrag gegeben, die am 10. Dezember virtuell vorgestellt wurde.
IPCEI-Förderung von Wasserstoffprojekten möglich
Wasserstofftechnologien und -systeme können als sogenanntes IPCEI-Projekt gefördert werden. Bei diesen transnationalen Projekten gelten gelockerte EU-Beihilferegeln. Ab sofort können Unternehmen ihr Interesse für eine solche Förderung bekunden und ihre Vorhaben-Skizzen bis zum 19. Februar 2021 einreichen.
Neues Verfahren zur Impfstoffherstellung zügig im Markt etablieren
Um Tot-Impfstoffe zu erzeugen, werden Viren mit der giftigen Chemikalie Formaldehyd inaktiviert. Vorteilhafter ist es jedoch, die Erreger mit niederenergetischen Elektronen zu bestrahlen. Vier Fraunhofer-Institute haben diese neue Methode der Impfstoff-Herstellung entwickelt.