Produktion von „Post-Lithium-Ionen Batterien“ erfordert neue Kompetenzen
In den kommenden zehn Jahren wird die Lithium-Ionen-Technologie den Markt für wiederaufladbare Hochenergiebatterien voraussichtlich weiterhin beherrschen. Zu diesem Schluss kommt ein Team aus Batterieforschern unter Federführung der WWU Münster in einer vergleichende Studie zur Serienfertigung von Lithium-Ionen-Batterien und Alternativtechnologien.
Sicheres Cloud Computing in der EU: BSI C5-Katalog Basis für Datenschutz und Informationssicherheit
Cloud-Dienste haben oft eine hohe Komplexität, viele Abhängigkeiten zu anderen (Cloud-)Diensten und unterliegen ständiger Veränderung und Weiterentwicklung. Daher sind der Datenschutz und die Informationssicherheit von Cloud-Diensten eine große Herausforderung.
Deutschlands Cybersicherheitsstrategie im nächsten Jahrzehnt: Sicherheitspolitische Selbstbehauptung in der amerikanisch-chinesischen Digitalweltordnung
Deutschlands Cybersicherheitsstrategie ist in vielerlei Hinsicht ein Abbild der konventionellen deutschen Sicherheitspolitik: zu risikoscheu, zu wenig strategisch, zu rechtsfixiert. In der digitalen Welt haben sich die Fähigkeiten und Machtpotenziale mittlerweile so verschoben, dass Deutschland nur noch ein teilsouveräner Akteur in einer von den USA und China dominierten Digitalweltordnung ist.
„Bündnis Zukunft der Industrie“ startet Kommunikationsplattform
Das Bündnis „Zukunft der Industrie“ unterstützt Organisationen und Unternehmen bei ihrem Engagement für die #ZukunftDerIndustrie. Es besteht aus 17 Partner, zu denen neben dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) auch das Bundeswirtschaftsministerium, Industrieverbände und Gewerkschaften gehören. Eine neue Kommunikationsplattform soll helfen, den Wert der Industrie gemeinsam erfahrbar zu machen.
Produktivitätsparadoxon der Digitalisierung
Wie bringen wir die „PS“ der Digitalisierung nach Corona nachhaltig „auf die Straße“? Produktivitätsmanagement in der Industrie 4.0
Digitale Trends: Innovativ, nachhaltig und grün – 5 Beispiele aus der Wirtschaft
Mit unserer neuen Artikelserie „Digitale Trends“ liefern wir Ihnen regelmäßig über einzelne aus der Praxis gegriffene Beispiele Informationen, Anregungen und bestenfalls Inspirationen zu den zentralen Themenbereichen für unsere Mitgliedsunternehmen sowie unsere eigene Organisationsentwicklung. Wir starten mit dem Trendthema der letzten Jahre schlechthin: Umwelt und Nachhaltigkeit!
Fraunhofer Vision Leitfaden-Reihe Band 20: Leitfaden zur industriellen Bildverarbeitung
Der Geschäftsbereich Vision bei Fraunhofer hat den 20. Band seiner Leitfaden-Reihe herausgegeben. Der »Leitfaden zur industriellen Bildverarbeitung« kann gegen eine Schutzgebühr von 35 Euro im Fraunhofer Vision-Webshop unter https://shop.vision.fraunhofer.de oder im Buchhandel erworben werden.
Nachhaltige und sichere Batterien: Forschung am Lebenszyklus
Recycling und optimierte Rohstoffkreisläufe, Zweitnutzung und ein wissensbasiertes Zelldesign sollen Lithium-Ionen-Batterien zukünftig nachhaltiger und sicherer machen. Die Grundlagen dafür schaffen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Verfahrenstechnik und Materialwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit gemeinsamer Forschung zum Batterielebenszyklus.
The show must go on-line! Virtueller Kongress und Messe „InnovationForum Smarte Technologien & Systeme“ am 11. März 2021
Innovativ zu sein bedeutet, neue Wege zu gehen – gerade in Zeiten wie diesen. Daher bringt das 12. InnovationForum Smarte Technologien & Systeme am 11. März 2021 Unternehmer und Experten aus der Industrie mit Wissenschaftlern erstmalig virtuell zusammen.
Wege zur Innovation: Neue BMBF-Förderrichtlinie für die europäische Sicherheitsforschung
Am 11. Januar 2021 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Förderrichtlinie „Wege zur Innovation – Unterstützung zukünftiger Antragsteller in der europäischen Sicherheitsforschung“ veröffentlicht.