DIHK-Umfrage: Wie digital ist die deutsche Wirtschaft?

Bundesweit beteiligten sich knapp 3.500 Unternehmen Ende 2020 an der Erhebung. Ihre Antworten machen klar: Der Umfang, in dem sie Digitalisierungspotenziale nutzen, hat sich nach der Selbsteinschätzung der Betriebe leicht verbessert, insbesondere bei der digitalen Infrastruktur gibt es aber noch Herausforderungen.

Innovative Fahrzeugkonzepte gegen Mikroplastik

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) testet im Projekt ZEDU-1 (Zero Emission Drive Unit – Generation 1) ein neues Fahrzeugkonzept, um Feinstaub und Mikroplastik so weit wie möglich zu vermeiden. Das soll durch spezielle Bremssysteme und aerodynamisch gestaltete Radkästen erreicht werden. 

Grüner Laser schmilzt reines Kupfer

Raffiniert geformte Kunststoffteile mit dem 3-D-Drucker zu erzeugen, ist heute keine Kunst mehr, sondern Alltagstechnologie. Ganz anders bei reinem Kupfer: Bisher gelang es nicht, das Metall mit Infrarotlasern vollständig aufzuschmelzen, um daraus Schicht für Schicht komplexe Bauteile zu erzeugen.

Virenfreie Luft durch neuartigen Raumlüfter

In geschlossenen Räumen ist die Corona-Gefahr besonders groß. Aerosole spie-len eine entscheidende Rolle bei der Übertragung von Sars-CoV-2 und erhöhen die Konzentration der Corona-Viren in Büros und Co.

Autonomes High-Speed-Transportfahrzeug für die Logistik von morgen

Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML entwickelt eine neue Generation fahrerloser Transportfahrzeuge: Der LoadRunner kann sich dank Künstlicher Intelligenz und Kommunikation über 5G im Schwarm organisieren und selbstständig Aufträge annehmen.

Förderung: EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizon Europe“

In Brüssel wurde der neunte Teil einer europäischen Erfolgsgeschichte aufgelegt. Jenseits von Brexit, COVID-19 und Haushalts-Vetos verhandelten die Mitgliedstaaten, das Europäische Parlament und die Europäische Kommission die neue Pro-gramm- und Förderkulisse für den Zeitraum 2021 bis 2027.

Publikation: Autonome Roboter für Assistenzfunktionen

Die BAuA hat einen Sammelband veröffentlicht. Dieser zeigt einen Überblick über die Forschung unter der Fördermaßnahme „Autonome Roboter für Assistenzfunktionen: Interaktive Grundfertigkeiten“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und gibt einen Einblick in die Servicerobotik in Deutschland.

Prozesssicherer 3-D-Druck für die Serienfertigung

Viele Unternehmen scheuen den Einsatz von 3-D-Druck-Verfahren in der Serienproduktion. Der Grund: Defizite bei der Prozessstabilität führen zu Qualitätsschwankungen bei den Erzeugnissen und machen den Einsatz in der Massenfertigung unrentabel. Um die Schwächen des Verfahrens zu überwinden, hat das Labor für Fertigungssysteme der TH Köln einen sensorgestützten Druckkopf entwickelt, der den Fertigungsprozess überwacht und, wenn […]