Sichere High-Tech-Batterien für Elektroautos und Laptops: Neues Verbundprojekt an der Universität Bayreuth
Lithium-Ionen-Batterien sind derzeit die wichtigsten elektrischen Energiespeicher. Die Betriebssicherheit hängt dabei entscheidend von Separatoren ab, die für eine räumliche Trennung der Elektroden sorgen.
Kostengünstigere Robotersysteme: Verbundprojekt „SeRoNet“ wird verlängert
Die Anwendungsbereiche von Servicerobotern sind vielfältig. Vor allem in der Logistik, in der Pflege, im Gesundheitswesen oder auch in der Montageunterstützung gibt es eine Vielzahl von Anwendungsfällen. Eine unzureichende Kompatibilität von Komponenten und ein unübersichtlicher Markt sorgen bei der Entwicklung entsprechender Soft- und Hardware allerdings für überproportional hohe Kosten.
Künstliche Intelligenz verstehbar machen – Erklärprozesse gestalten
Wissenschaftler*innen der Universitäten Paderborn und Bielefeld erforschen neue Form der Mensch-Maschine-Interaktion
Der Magnet-Effekt ohne Magnet
Überraschung in der Festkörperphysik: Der Hall-Effekt, der normalerweise nur bei Magnetfeldern auftritt, ließ sich an der TU Wien auch anders erzeugen – und zwar extrem stark.
Weitere virtuelle Veranstaltungen zur steuerlichen Forschungsförderung im März und April 2021
Die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) präsentiert gemeinsam mit dem Bundesministerium der Finanzen die wichtigsten Informationen zur steuerlichen Forschungsförderung. Die Teilnahme ist kostenlos. Neben einer Veranstaltungsreihe für Unternehmen wird auch eine Sonderveranstaltung für Steuer-, Unternehmens- und Fördermittelberater angeboten.
Mit Wärme Strom erzeugen, ohne seltene Elemente zu nutzen
Thermoelektrische Generatoren wandeln Wärme in Strom um. Bisher musste für die Herstellung solcher Generatoren Tellur verwendet werden – eines der seltensten Elemente der Erde. Professorin Dr. Gabi Schierning von der Fakultät für Physik der Universität Bielefeld hat nun mit Kolleg*innen gezeigt, dass auch aus alternativen Materialien effiziente thermoelektrische Module gefertigt werden können.
Sprunginnovationen: Wie disruptiv sind deutsche Unternehmen?
Was hat die MP3-Audiodatei mit dem auf mRNA-Technologie basierenden Corona-Impfstoff gemeinsam? Es handelt sich in beiden Fällen um sogenannte Sprunginnovationen. Und: Sie wurden auch hierzulande entwickelt. Sprunginnovationen können zu großen Wettbewerbsvorteilen führen – wie die Corona-Impfstoffe eindrucksvoll gezeigt haben. Eine aktuelle, vom DIHK in Auftrag gegebene Studie unter 70 hochinnovativen Unternehmen stellt nun fest: Sprunginnovationen […]
Datenkompetenz: Schlüsselqualifikation der Zukunft
Künstliche Intelligenz, Big Data und Co. sind aus unserem beruflichen wie auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. In unserer zunehmend durch Digitalisierung – und damit auch von Daten – geprägten Lebenswelt wird Data Literacy, d. h. die Fähigkeit, Daten auf kritische Art und Weise zu sammeln, zu interpretieren und anzuwenden, immer entscheidender.
Hannoversche Forscher wollen Plastikmüll im 3D-Drucker verwenden
Eine nachhaltige Nutzung von Kunststoffen ist das Ziel: Wissenschaftler des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH wollen erforschen, wie sich Abfälle aus Thermoplasten aufbereiten, recyceln und per 3D-Druck zu neuen Produkten verarbeiten lassen. Ein neuer Forschungsbereich am Standort Hannover bietet in Zukunft den Platz und die nötige Infrastruktur. Er wurde heute offiziell mit einem […]
Der richtige Umgang mit Homeoffice – ifaa zeigt, wie es funktionieren kann
Laut Beschluss soll Homeoffice überall dort, wo es möglich ist umgesetzt werden. Viele Unternehmen tun dies bereits schon und ergreifen Maßnahmen, die für jeden Betrieb individuell möglich sind