EU-Preis für Produktsicherheit: Bewerbungsfrist bis 17. Mai 2021 verlängert
Die Frist zur Einreichung von Bewerbungen für den EU-Preis für Produktsicherheit 2021 ist verlängert worden. Unternehmen haben nun bis zum Mittag des 17. Mai 2021 Zeit, ihre Bewerbung abzuschließen und die Möglichkeit zu erhalten, als Branchenführer in Sachen Verbraucher- und Produktsicherheit anerkannt zu werden.
Deutsche Firmen besonders beliebtes Ziel von Cyberkriminellen
Spezialversicherer Hiscox hat den aktuellen Cyber Readiness Report herausgebracht, wonach die Zahl der Cyberattacken auf Firmen steigt. Deutsche Betriebe sind besonders betroffen und verzeichneten im internationalen Vergleich mit Abstand die höchsten mittleren Gesamtkosten durch Angriffe.
Einladung: Webinare 5G Campusnetze – 5. Staffel startet am 5. Mai 2021
Im Mai geht die mittlerweile fünfte Staffel unserer Webinarreihe zu 5G Campusnetzen an den Start. In den bisherigen Veranstaltungen haben wir uns mit den technischen, rechtlichen und organisatorischen Grundlagen von 5G Campusnetzen vertraut gemacht und über Anwenderberichte einen Eindruck von der konkreten Umsetzung erhalten. Wir möchten Ihnen mit unseren weiteren Webinaren einen umfangreichen Eindruck über […]
Aufleuchten: Schnelle Materialmanipulation durch einen Laser
Forscher der Abteilung für Physikalische Chemie des Fritz-Haber-Instituts und des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie in Hamburg haben herausgefunden, dass ultraschnelle Änderungen der Materialeigenschaften durch Laserpulse ausgelöst werden können – und warum. Dieses Wissen kann neue Transistorkonzepte ermöglichen.
Online-Praxisupdate: Rechtliche Dimensionen bei der betrieblichen Nutzung Künstlicher Intelligenz am 20.05.2021 / 16.00 – 17.30 Uhr
Die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Arbeitswelten und Arbeitsgestaltung kommt zunehmend in den Unternehmen an. Dabei ist für Unternehmen oft schwierig, umfassende technische, juristische und datenschutzrelevante Expertise im eigenen Haus vorzuhalten.Diese sind jedoch hoch relevant, um die Rahmenbedingungen des Einsatzes von KI einschätzen und gestalten zu können.
Technologiebasiertes Sanierungskonzept: ENERVATE entwickelt zukunftsweisendes Konzept für die schnelle und nachhaltige Modernisierung des Altbaubestandes
Um das gesetzte Ziel Deutschlands zu erreichen, bis zum Jahr 2050 rund 80 bis 95 Prozent weniger Treibhausgase auszustoßen als noch 1990, muss auch der Gebäudebestand bis dahin nahezu klimaneutral sein.
Industrial Pioneers OWL: Lösungen für die Produktion von morgen
Maschinelles Lernen, digitale Plattformen, zirkuläre Wertschöpfung und Arbeit 4.0: Die digitale Transformation verändert die Wirtschaft Schritt für Schritt. Über 50 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke aus der Region zeigen Lösungen für die Produktion von morgen.
Predictive Quality für Elektrogetriebemotoren
Innerhalb des Konsortialprojekts „ML4Pro²“ untersuchen Forscher der FH Bielefeld Möglichkeiten zur akustischen Qualitätsbewertung von komplexen mechanischen Komponenten durch künstliche Intelligenz.
6G-Technologie: Heimisches Trio arbeitet am Mobilfunk von morgen
Mit Blick auf zukünftige Mobilfunkstandards arbeitet ein europäisches Konsortium an der nächsten Antennengeneration für drahtlose Netzwerke. Österreich ist mit NXP, Technikon und der TU Graz prominent vertreten.
Materialforschung: KI-Agent hilft, Materialeigenschaften schneller zu identifizieren
Künstliche Intelligenz (KI) kann große Datenmengen, wie sie bei der Analyse der Eigenschaften potenzieller neuer Materialien entstehen, schneller analysieren als Menschen. Allerdings neigen solche Systeme auch angesichts von Unsicherheiten oft zu definitiven Entscheidungen, sie überschätzen sich.