So schnell werden geleakte Passwörter von Hackern genutzt
Cybersecurity-Forscher von Agari haben Tausende von Anmeldedaten im Web publiziert. Diese sahen laut den Forschern so aus, als stammten sie von echten Usern, standen aber unter Kontrolle der Security-Leute.
Schutz vor Cyberangriffen: Rechtschreibprüfung für Entwickler – Automatisierte Erkennung von Sicherheitslücken in Cloudanwendungen
Cloud Computing ist ein Wachstumsmarkt. Aber auch die Cyberangriffe auf Cloud-Softwaresysteme nehmen zu, denn die Anwendungen enthalten oft Sicherheitslücken, die Hacker ausnutzen.
„Ideas Powered for Business SME Fund“ – KMU-Fonds zur Förderung des geistigen Eigentums
Der „Ideas Powered for Business SME Fund“ ist ein Förderprogramm im Umfang von 20 Mio. EUR, das kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Europa den Zugang zu ihren Rechten des geistigen Eigentums erleichtern soll.
Entscheidungshilfe für die Industrie: Technologiebaukasten für die Bipolarplattenproduktion von Brennstoffzellen
Die Potenziale von Brennstoffzellen sind riesig, doch bisher fehlen in der Herstellung klare Strukturen und Standards. Bei der Vielzahl an produktionstechnischen Möglichkeiten ist es daher für Anwender und Interessenten nicht einfach, den Überblick zu behalten und dem eigenen Bedarf entsprechend das passende Produktionsverfahren zu identifizieren.
Virenbelastete Aerosole in der Raumluft: Bielefelder Studierende bauen CO₂-Ampel, Forschungsteam in Minden konzipiert effektives Lüften
Regelmäßiges Lüften ist förderlich für die Gesundheit. Diese Erkenntnis ist nicht neu. In Corona-Zeiten allerdings hat das Thema noch einmal eine ganz neue Dimension gewonnen. Denn: Ungelüftete Räume, in denen sich Menschen längere Zeit aufhalten, weisen nicht nur eine erhöhte Konzentration von CO₂ auf – in ihnen kommen auch mehr Aerosole vor.
Aktualisierte EU-Industriestrategie: Schwerpunkt bleibt auf grünem und digitalem Wandel
Seit dem 5. Mai ist sie auf dem Tisch: die aktualisierte europäische Industriestrategie. Damit will die EU-Kommission ihre industriepolitischen Vorhaben an die neuen Gegebenheiten durch die Corona-Krise anpassen. Ziel ist es, Unternehmen beim Übergang zu einer nachhaltigeren, digitaleren und resilienteren Wirtschaft zu unterstützen und damit die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der EU zu sichern.
Endlich wieder Fassbier – aber sicher!
Wacklige Füße schon vor dem Biergenuss – dafür sorgt die Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin im Interesse der Sicherheit auf den Straßen. Ein Team der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB), Mitglied der Zuse-Gemeinschaft, testet ob Kästen und Fässer sicher auf Palette und Ladeflächen sitzen – und wie es besser geht.
Virtuelle Roadshow der Bescheinigungsstelle Forschungszulage geht weiter
Im Juni und Juli führt die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) gemeinsam mit dem Bundesministerium der Finanzen die virtuelle Roadshow fort. Ziel ist es, Unternehmen alles Wichtige rund um die Steuerliche For-schungsförderung zu präsentieren und Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu beantworten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Neues Förderprogramm des BMBF: T!Raum – Transfer-Räume für die Zukunft von Regionen
T!Raum will strukturschwachen Regionen langfristig zukunftsweisende Innovationspfade eröffnen und den Strukturwandel vorantreiben. Dazu setzt die Fördermaßnahme auf die Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor Ort. Gemeinsam mit regionalen Unternehmen und weiteren Partnern sollen sie auf experimentelle Weise neue Ansätze für den Wissens-, Ideen- und Technologietransfer entwickeln und erproben.
Robotergesicht spiegelt Mimik
Wenn man sie anlächelt, erwidert „EVA“ den freundlichen Ausdruck: Forscher haben ein Robotergesicht entwickelt, das durch künstliche Intelligenz und raffinierte Feinmotorik die Mimik von nahen Personen erfassen und überzeugend nachahmen kann.