KfW-Innovationsbericht: Innovationsaktivitäten im Mittelstand sinken
Der neue KfW-Innovationsbericht zeigt, dass die Innovationsaktivitäten im Mittelstand nach einem kurzen Schub zu Beginn der Krise weiter zurückgingen. Deutlich wird die Innovations-Schere innerhalb der deutschen Wirtschaft. Die Innovationsanstrengungen konzentrieren sich auf immer weniger und hauptsächlich große Unternehmen.
Im Austausch mit künstlicher Intelligenz: Neues Forschungsprojekt zu mehrsprachigen Frage-Antwort-Systemen
Milliarden Menschen nutzen täglich das Internet und produzieren dabei Quintillionen Bytes an Daten. Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es, aus diesen riesigen Datenmengen strukturierte Erkenntnisse zu gewinnen. Davon profitieren insbesondere Unternehmen, die auf Grundlage von Daten geschäftskritische Entscheidungen treffen.
Datenschutzrechtliche Anforderungen beim Einsatz von WhatsApp zur dienstlichen Kommunikation
Allem Wirbel um geänderte AGB und allen Kettenbriefen zu angeblich heimlich geänderten Einstellungen zum Trotz ist WhatsApp immer noch die beliebteste App zum Versenden von Textnachrichten, Videos, Sprachaufzeichnungen und Bildern in Chats im privaten Bereich.
Hersteller gesucht: Flexible Faserplatte aus Stroh kann umweltfreundlich ohne Kunstharze hergestellt werden
Nachhaltigkeit ist auch im Möbelbau ein großes Thema. Gerade bei der Herstellung von Möbeln oder im Innenausbau wird zunehmend auf eine umweltfreundliche Herstellung der Materialien und deren Wiederverwertbarkeit Wert gelegt.
Digitale Souveränität in Afrika. Bundespräsident Steinmeier im Dialog mit Expert*innen aus 14 afrikanischen Ländern.
Am 24. Juni 2021 ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier über eine Online-Live-Schaltung zu Gast beim Forschungssprint „Digitale Souveränität in Afrika”. Er redet gemeinsam mit den Teilnehmenden über neue Lösungsansätze für die digitale Wirtschaft Afrikas, um die nationalen und individuellen Interessen der Bürger*innen des Kontinents zu verwirklichen.
Paderborner Physiker entwickeln neues Hybridmaterial
Physiker*innen der Universität Paderborn ist es gemeinsam mit Kolleg*innen der Universität Münster, der Technischen Universität Berlin und der University of Rome Tor Vergata in Italien gelungen, ultradünne organische Schichten mit atomarer Präzision auf dem Halbleitermaterial Silizium aufzubringen.
Auszeichnung innovativer Geschäftsideen aus OWL: Finale des Ideenwettbewerbs „Call for Ideas 2021“ am 30. Juni live aus der garage33
Auf der Suche nach innovativen Geschäftsideen: Zum siebten Mal hat die garage33, das Gründungszentrum der Universität Paderborn, gemeinsam mit der VerbundVolksbank OWL und erstmals auch mit dem Center for Entrepreneurship der Fachhochschule Bielefeld den Ideenwettbewerb „Call for Ideas“ ausgerufen.
OWL Innovationspreis 2021/22 – Jetzt bewerben!
Mit ihren Innovationen erobern Unternehmen aus OstWestfalenLippe die Weltmärkte und sind Garant für Wertschöpfung und Beschäftigung in der Region. Darüber hinaus entwickeln sie Lösungen für ein besseres Leben und Arbeiten in der Zukunft.
Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) veröffentlicht Handreichung: „Secure Platforms für Digitale Souveränität“ – Technische Empfehlungen für das europäische IT-Ökosystem
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) veröffentlicht die zweite Handreichung für ein sicheres IT-Ökosystem in Deutschland und Europa. Das Dokument (Download PDF) beschreibt auf technisch hohem Niveau, welche Maßnahmen nötig sind, um eine „Secure Plattform“ zu realisieren.
Vorstellung des ersten BSI-Berichts zum Digitalen Verbraucherschutz 2020
Der „Bericht zum Digitalen Verbraucherschutz 2020“ des BSI bildet erstmalig die Gefährdungslage im digitalen Raum für Verbraucherinnen und Verbraucher des vergangenen Jahres ab, identifiziert damit aktuelle Herausforderungen auf dem digitalen Verbrauchermarkt und leitet Handlungsfelder für den Digitalen Verbraucherschutz ab.