Zwischen realer und virtueller Welt – X-Reality-Anwendungen für Unternehmen
Der Einsatz von Augmented- und Virtual-Reality-Methoden ist in der Produktentwicklung inzwischen gang und gäbe. Sie sind auch Thema beim Zukunftssymposium der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz. Wie kleinere und mittlere Unternehmen der Region von Virtual- und Mixed- Reality-Anwendungen im Ingenieurwesen profitieren können, zeigt Tobias Ehemann vom Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung (VPE) der TU Kaiserslautern (TUK) am Donnerstag, […]
Besser Greifen mit intelligenten Kommissionierrobotern
Produktion, Lager, Versand – wo Güter hergestellt, gelagert, sortiert oder verpackt werden, wird auch kommissioniert. Es werden also mehrere einzelne Waren aus Lagereinheiten wie Kisten oder Kartons entnommen und neu zusammengestellt. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wollen gemeinsam mit Partnern aus Deutschland und Kanada Kommissionierroboter mit verteilten KI-Methoden intelligenter machen.
Programmieren aus dem Baukastensystem: TH OWL unterstützt Unternehmen beim Thema Low-Code-Programmierung
IT-Fachkräfte sind in vielen Unternehmen ein knappe Ressource. Gleichzeitig steigt der Bedarf an betriebsspezifischen Softwareanwendungen rasant. Eine Lösung dafür heißt Low-Code-Programmierung, die es ermöglicht, Softwarenanwendungen ohne tiefe Programmierkenntnisse zu erstellen.
Leitfaden: Neun Schritte zur CE-Kennzeichnung
Die Bitkom Servicegesellschaft mbH hat einen neuen CE-Leitfaden veröffentlicht, um Herstellern von elektrischen und elektronischen Produkten einen kompakten Überblick bei den Verordnungen und Richtlinien zur CE-Kennzeichnung zu geben: „Neun Schritte zur CE-Kennzeichnung“.
Bioaktive Beschichtung für Papierverpackungen entwickelt
Von Jahr zu Jahr steigt die Menge an Plastikmüll. Dazu tragen auch die Kunststoffverpackungen der Lebensmittel bei. Forschende der Fraunhofer-Gesellschaft haben im Projekt „BioActiveMaterials“ eine umweltfreundliche Beschichtung für Papierverpackungen entwickelt.
Förderprogramm Innovative Schutzausrüstung
Das Bundeswirtschaftsministerium erinnert an das Förderprogramm für Forschungs- und Technologievorhaben zur Produktion innovativer persönlicher Schutzausrüstung. Ziel des Förderprogramms ist es, Anreize für verstärkte Innovationstätigkeit bei der Produktion von Schutzausrüstung zu setzen. Dabei wird die gesamte Wertschöpfungskette angesprochen.
Cyber Security und Datensicherheit im Chinageschäft
Im Bereich Cybersicherheit und Datenschutz nimmt der Druck auf ausländische Unternehmen, die in China tätig sind oder mit China Geschäfte machen, weiter zu: Eine Flut neuer Gesetze und Regelungen schränkt den Umgang mit Daten zunehmend ein und begrenzt den unternehmerisch ohnehin engen Handlungsspielraum noch mehr.
START-interaktiv
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will das Ideen-/Innovationspotenzial von Start-ups im Bereich Spitzenforschung zu interaktiven Technologien für Gesundheit und Lebensqualität stärken und für Wirtschaft und Gesellschaft besser nutzbar machen.
Maßnahmenkatalog zum Notfallmanagement – Fokus IT
Wie kann ich mein Unternehmen auf einen IT-Notfall vorbereiten? Welche Maßnahmen muss ich ergreifen, um in Bereitschaft zu sein, und welche Schritte sollten meine Mitarbeitenden und ich während eines Unfalls und danach unbedingt beachten?
DPMA-Jahresbericht 2020: Innovationstrends zu Kfz-Technik
Im Jahresbericht 2020 hat das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) auch eine neue Auswertung zur Innovationstätigkeit bei Kfz-Antriebstechniken veröffentlicht. Dabei ist ein deutlicher Trend weg vom Verbrennungsmotor und hin zur Elektromobilität erkennbar: