Rekordverdächtige Lithium-Metall-Batterie

Eine extrem hohe Energiedichte von 560 Wattstunden pro Kilogramm bei bemerkenswert guter Stabilität bietet eine neuartige Lithium-Metall-Batterie. Dafür haben Forschende am vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Kooperation mit der Universität Ulm gegründeten Helmholtz-Institut Ulm (HIU) eine vielversprechende Kombination aus Kathode und Elektrolyt eingesetzt:

Einladung zur digitalen 5G.OWL Woche vom 07. bis 10. September

Im September 2021 findet nun schon zum zweiten Mal die digitale 5G.NRWeek statt (https://5g.nrw/2nd-5g-nrweek/). Zusätzlich zu diesem Programm finden im Rahmen der 5G.OWL Woche vier weitere digitale Veranstaltungen statt, um einen Blick auf die Lage in unserer Region zu werfen.

Sensoren aus dem Drucker

Der 3D-Druck gewinnt immer mehr an Bedeutung bei der industriellen Fertigung. Er macht es nicht nur möglich, sehr komplexe Formen herzustellen, die mit herkömmlichen Verfahren kaum zu verwirklichen wären. Mit seiner Hilfe lassen sich auch kleine Losgrößen wirtschaftlich produzieren.

Alternative zum Fischfang: Zellbasierter Fisch aus dem Bioreaktor

Schon heute gelten rund 90 Prozent aller Fischbestände als maximal befischt oder überfischt, so die Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen. Doch angesichts der wachsenden Weltbevölkerung sind immer mehr Menschen auf Fisch als Proteinquelle angewiesen.