Virtual Reality in der Unternehmensführung
Der Einsatz von virtueller Realität, kurz VR, ermöglicht auf vielen Ebenen und in vielen Bereichen ein ganz neues und komplexes Erleben. Die Wirklichkeit und ihre physikalischen Eigenschaften werden in einer in Echtzeit computergenerierten, interaktiven virtuellen Umgebung dargestellt und gleichzeitig wahrgenommen.
Zukunftsfonds Automobilindustrie geht an den Start
Der Zukunftsfonds Automobilindustrie umfasst 1 Milliarde Euro für die Jahre 2021 bis 2025 und ist ein wichtiges Instrument, um die Transformation in der Automobilindustrie zu begleiten. Ein eigens eingesetzter Expertenausschuss hat Mitte August Empfehlungen für die Ausgestaltung dieses Fonds vorgestellt.
Webinar-Reihe „Mittelstand-Digital Spotlight: Blockchain“
Mit der Blockchain-Technologie können Unternehmen unabhängig und effizient mit Zulieferern und Kunden arbeiten. Neue Lösungen bieten Unternehmen einen automatisierten und sicheren Datenaustausch mit den Geschäftspartnern, z.B. in der Produktion und Logistik. In einer Online-Veranstaltungsreihe von „Mittelstand-Digital“ werden konkrete Anwendungsfälle von Unternehmen und erfahrenen Blockchain-ExpertInnen besprochen.
Gutachten für Fortführung des Innovationsprogramms für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP)
Ein Zwischenbericht empfiehlt die Verstetigung des Innovationsprogramms für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP). Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hatte das IGP 2019 als Pilotprogramm begonnen und seitdem drei Förderrunden gestartet. Das IGP adressiert nichttechnische Innovationen, z. B. neue kreativwirtschaftliche Konzepte, innovative Plattformlösungen oder zukunftsweisende Apps.
Massenproduktion von Brennstoffzellen wird möglich
Im Forschungsprojekt »H2FastCell« entwickelt ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA und vom Campus Schwarzwald gemeinsam mit einem Industriekonsortium eine Roboterzelle für die automatisierte Hochgeschwindigkeitsmontage von Brennstoffzellenstacks.
Von Spieleentwicklern lernen: Produktentwicklung mit Extended Reality
Kann mein Produkt was es können soll – und werden es die Kunden kaufen? Die Antwort auf diese Frage entscheidet über Erfolg oder Misserfolg einer Markteinführung. Das Problem: Vor dem Produktstart kennen wir sie nicht. Die Lösung: Statt sofort teure Prototypen von Autos, Geräten oder Maschinenkomponenten zu bauen, können Unternehmen durch virtuelle Modelle in sehr […]
Fraunhofer startet Referenzfabrik für Elektrolyseur-Massenproduktion
Die Kosten zur Herstellung von Elektrolyseuren für grünen Wasserstoff um mehr als ein Viertel senken – daran arbeiten Fraunhofer-Forschende aus Chemnitz, Görlitz, Aachen, Stuttgart und Halle (Saale) in einem neuen Großforschungsprojekt. Gemeinsam bauen sie eine Referenzfabrik auf, in der in den nächsten vier Jahren neue Produktionsverfahren entwickelt und geprüft werden können.
Lagebild Wirtschaftsschutz: Mehr Sicherheit für Unternehmen! Ihre Mithilfe ist gefragt!
Im Auftrag der Sicherheitspartnerschaft NRW ruft die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) kleine und mittlere Unternehmen in Nordrhein-Westfalen dazu auf, einen Beitrag zu mehr Sicherheit von Unternehmen zu leisten und damit zu helfen, das Lagebild Wirtschaftsschutz 2021 zu erstellen.
Luft, Wasser, Öl: Was PLA-Biokunststoff gut filtern kann – und was nicht
Luftfilter sind im Kampf gegen die Pandemie in aller Munde. Mit Filtermaterial aus Vliesstoff versperren sie virenbehafteten Aerosolen den Weg zurück in Räume. Doch wie können diese Geräte nicht nur die Gesundheit schützen, sondern auch mit möglichst umweltfreundlichem Filtermaterial betrieben werden?
Expertenausschuss legt Förderempfehlungen zum Zukunftsfonds Automobilindustrie vor
Beim 6. Spitzentreffen der Konzertierten Aktion Mobilität (KAM) am 18. August 2021 hat der Expertenausschuss seine Empfehlungen für die Ausgestaltung des Zukunftsfonds Automobilindustrie vorgestellt, der 1 Milliarde Euro für die Jahre 2021 bis 2025 umfasst.