Hinterland of Things geht neue Wege in der Stadthalle Bielefeld

Das Interesse an der Bielefelder Start-up- und Technologie-Konferenz ist ungebrochen groß: Rund 2500 Gäste sind zur 6. Hinterland of Things pilgert. Den Umzug vom Lokschuppen in die Stadthalle Bielefeld verbucht der Veranstalter als strategisch richtige Entscheidung. Die IHK Ostwestfalen hat als Netzwerkpartner vor Ort Brücken zwischen Teilnehmenden und Start-ups gebaut.
IHK-Umweltforum 2024 „Megatrend Nachhaltigkeit – Herausforderung und Chance für Unternehmen“ am 20.06.2024

Die Wirtschaft steht vor enormen Herausforderungen, um die notwendige Transformation zur Dekarbonisierung erfolgreich zu realisieren. Klimaschutzziele müssen erreicht und Ökonomie, Ökologie sowie Soziales mehr denn je miteinander in Einklang gebracht werden. Um diesen Weg erfolgreich zu beschreiten, sind Veränderungen des bisherigen Wirtschaftens notwendig.
EU-Vorschriften zu Verstößen gegen Sanktionen in Kraft getreten

Mit den neuen Vorschriften wird sichergestellt, dass Verstöße gegen EU-Sanktionen in allen Mitgliedstaaten strafrechtlich verfolgt werden können. Sie enthalten eine Liste von Straftaten im Zusammenhang mit der Verletzung und Umgehung von EU-Sanktionen.
175 Jahre IHK Ostwestfalen – Rückblick auf unseren Festakt mit Robert Habeck

Im Mai dieses Jahres feiert unsere Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld 175. Geburtstag. Das ganze Jahr über finden Jubiläumsveranstaltungen zu verschiedensten Themen statt. Den Höhepunkt hat unser Jubiläumsjahr allerdings am 27. Mai erreicht: Mit mehr als 250 Gästen haben wir unseren großen Festakt in unserer Hauptgeschäftsstelle in Bielefeld gefeiert.
Fahrzeuge über 3,5 t rechtzeitig für Lkw-Maut vorbereiten!

Das Bundesamt für Logistik und Mobilität empfiehlt, für Fahrzeuge mit mehr als 3,5 Tonnen technisch zulässiger Gesamtmasse (tzGm) rechtzeitig eine OBU für die Mautzahlungen zu beschaffen.
27 Prozent von uns: Aktion für Weltoffenheit und Vielfalt in deutscher Wirtschaft

27 Prozent von uns – dahinter steckt eine Aktion für Weltoffenheit und Vielfalt in deutscher Wirtschaft. Unternehmen können sich beteiligen.
Prof. Dr. Nina Springer: „Medienlandschaft wird diverser“

Printmedien, Hörfunk und Fernsehen müssen sich der digitalen Transformation stellen. Wie kann dieser Wandel gelingen? Darüber spricht Prof. Dr. Nina Springer von der Universität Münster im Interview. Sie erläutert, wie sich Journalismus verändert hat und wie Leserinnen und Leser davon profitieren können. Und welche Bedeutung dies wiederum für die Verlage hat.
Lieferkettengesetz: Wozu können Zulieferer aufgefordert werden?

Lieferkettengesetz: Viele Zulieferer haben in den vergangenen Monaten Schreiben von ihren Kunden erhalten. Es werden die unterschiedlichsten Dinge abgefragt und es herrscht Unsicherheit, wie weit diese Abfragen gehen dürfen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat in Zusammenarbeit mit dem Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte einen verständlichen Leitfaden zu diesem Thema herausgegeben. Der Download ist kostenlos.
Europawahl: Informationen für Unternehmen

Europa geht uns alle an. Die Industrie ist für die deutsche Wirtschaft von großer Bedeutung. Sie trägt zu etwas mehr als einem Viertel zum hiesigen Bruttoinlandsprodukt bei. Damit gehört die Bundesrepublik zu den Ländern, deren Industriesektor einen vergleichsweise großen Anteil an der Wirtschaftsleistung hat. Die IHK Ostwestfalen hat auf ihrer Homepage eine Seite zur Europawahl angelegt. Hier finden Unternehmen Informationen rund um das Thema Europa und Wirtschaft.
Ausbau der B66: Neue Phase startet im April

Die B 66 wird zwischen Hillegossen und Asemissen ab April weiter ausgebaut.