Webinarreihe: Gemeinsam Fachkräfte für NRW sichern

Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen aller Branchen vor große Herausforderungen. Qualifiziertes Personal zu finden, zu binden und weiterzuentwickeln wird immer wichtiger. Mit der Webinarreihe Fachkräftesicherung 2025 bieten die Industrie- und Handelskammern in NRW praxisnahe Impulse und Lösungen zu aktuellen Fragen der Personalgewinnung und -sicherung.

Die Webinare decken ein breites Themenspektrum ab – von innovativen Rekrutierungsstrategien über gezielte Weiterbildungsmaßnahmen bis hin zur langfristigen Mitarbeiterbindung. Die Veranstaltungen finden online statt, sodass Interessenten ohne besonderen Aufwand teilnehmen können.

IHK-Webinare

Die IHKn in NRW bündeln ihre Kräfte, um ihren IHK-Mitgliedsunternehmen ein möglichst breites Webinar-Angebot bieten zu können. Alle teilnehmenden Kammern ergänzen dies durch weitere Beratungs- und Informationsangebote zum Thema Fachkräftesicherung. Sie können sich hierzu gerne und jederzeit an Ihre IHK Ostwestfalen wenden.

In einer Übersicht der Webinare für 2025 wird die jeweils veranstaltenden IHK inkl.  Anmeldeinformationen genannt. Diese IHK ist organisatorisch und rechtlich verantwortlich für die Durchführung.

https://www.ihk-nrw.de/hauptnavigation/unsere-schwerpunkte/fachkraefte-5166162

Nach der Anmeldung erhalten Sie alle relevanten Informationen und Zugangsdaten direkt von der veranstaltenden IHK. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten – kompakt, praxisnah und ohne Kosten.

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen