Schluss mit der Zettelwirtschaft – Digitales Berichtsheft startet am 1. August und erleichtert die Pflege des Ausbildungsnachweises

Tages- und Wochenberichte verfassen, einreichen, sichten und freizeichnen – der Ausbildungsnachweis kann für Auszubildende und Ausbilder im Alltag gleichermaßen aufwändig sein. Mit dem „Digitalen Berichtsheft“ haben die Industrie- und Handelskammern nun ein Angebot entwickelt, dass die Pflege des Ausbildungsnachweises für alle Beteiligten zeitgemäßer, einfacher und intuitiver gestaltet.

 

GEMEINSAM ENTWICKELT

„Ziel der IHKs war es, ein Angebot zu schaffen, das die Anforderungen der Nutzer einbezieht, damit Kunden und Mitgliedsunternehmen im betrieblichen Alltag einen Mehrwert erhalten. Deshalb hat das Umsetzungsteam sowohl Ausbilder als auch Azubis sehr eng in den gesamten Entwicklungsprozess eingebunden“, sagt Daniel Prophet von der IHK Ostwestfalen.

Zusätzlich musste das „Digitale Berichtsheft“ mehrere Pilotphasen „bestehen“, in denen Ausbilder, Auszubildende und Ausbildungsbeauftragte aus Unternehmen verschiedener Größen und Branchen die Anwendung über mehrere Wochen unter realen Bedingungen testen konnten.

Im Einzelnen bietet das Digitale Berichtsheft folgende Kernfunktionen:

  • Berichtshefteintragungen auf Tages- und Wochenbasis in Stichpunkt- oder Freitextform;
  • Online-Einreichung von Berichtsheftwochen an den Ausbilder zur Kontrolle und Freizeichnung;
  • Anhänge und Kommentare zu den Berichtshefteintragungen;
  • Integrierte Dialogfunktion für Ausbilder und Auszubildende;
  • Grafisches Fortschrittstracking der Ausbildung für Ausbilder und Auszubildende;
  • Digitale Übermittlung des Berichtsheftes an die IHK bei der Prüfungsanmeldung;
  • Optimierte Nutzung am PC, dem Tablet und dem Smartphone;
  • Exportieren und Drucken von Ausbildungsnachweisen.

 

START MIT DEM NEUEN AZUBI-JAHRGANG
Ab dem 1. August wird das Digitale Berichtsheft allen Mitgliedsunternehmen der IHK Ostwestfalen zur Verfügung stehen. Schon jetzt ist eine Registrierung möglich, so können Unternehmen sich vorab ein Bild vom Digitalen Berichtsheft machen und alle Funktionen testen.

„Die Nutzung des ‚Digitalen Berichtshefts‘ ist für die IHK-Mitgliedsunternehmen kostenlos, wobei dies natürlich alle Ausbilder und Auszubildenden einschließt“, so Prophet weiter.

Unternehmen, die das „Digitale Berichtsheft“ nutzen möchten, benötigen hierfür lediglich eine einmalige Registrierung im IDM-System der IHK, für die ebenfalls keine Kosten entstehen. Die Registrierung kann jederzeit über die Homepage der IHK Ostwestfalen beantragt werden. www.ostwestfalen.ihk.de/ihk-digital/

 

HINTERGRUND

IDM-SYSTEM

IDM steht für „Identitätsmanagement für Mitglieder“. Dahinter verbirgt sich ein neues Online-Angebot der IHK, über das sich Unternehmen für die Nutzung von digitalen Dienstleistungen der IHKs authentifizieren können. IDM ist so ausgelegt, dass Nutzer perspektivisch über einen zentralen Login Zugriff auf alle für sie relevanten Onlinedienste der IHKs erhalten. IDM befreit Nutzer damit von der Notwendigkeit, für unterschiedliche Dienstleistungen verschiedene Login-Daten, also Benutzernamen und Passwörter, anzufordern und zu verwalten.

Mehr Infos bei Daniel Prophet, IHK, Tel.: 0521 554-181, E-Mail: d.prophet@ostwestfalen.ihk.de.

Foto: peampath/stock.adobe.com

Weitere Themen

Gründung & Start-Ups

Frauen und Gründung: Veranstaltung „Zeig dich!“ ein voller Erfolg

Rund 100 Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich beim Event „Frauen und Gründung: Zeig dich!“ intensiv über den Erfolgsfaktor Sichtbarkeit ausgetauscht. „Sich in einem vertrauensvollen Umfeld auszutauschen und vom gegenseitigen Empowerment zu profitieren – genau das ist es, was weibliches Unternehmertum stark macht“, hat IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke schon in der Begrüßungsrede betont.

weiterlesen