Beim Ehrenamtstag 2024 hat die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) in der Stadthalle Bielefeld Ehrenamtsträger für ihr langjähriges Engagement in der IHK geehrt.
DANKE – Ehrenamt im Mittelpunkt beim großen Festabend
In der Stadthalle Bielefeld feierte die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen ihren siebten Ehrenamtstag, bei dem rund 150 langjährige Ehrenamtsträgerinnen und -träger stellvertretend für über 5.600 Aktive geehrt wurden. IHK-Präsident Jörn Wahl-Schwentker richtete sich mit tiefem Dank an die Ehrenamtlichen und betonte, wie bedeutsam ihr Engagement sei, das die IHK als starke Säule für praxisnahe, effiziente und kostengünstige Selbstverwaltung der Wirtschaft prägt.
Ehrungen
Einer der Höhepunkte der Veranstaltung war die Ehrung jener, die seit 25 oder gar 50 Jahren als Prüferinnen und Prüfer ehrenamtlich tätig sind. Besonders hervorgehoben wurden die vielen Prüferinnen und Prüfer, die durch ihre Arbeit die Qualität der Berufsbildung sichern. Mehr als 3.300 Prüferinnen und Prüfer engagieren sich regelmäßig in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, indem sie sicherstellen, dass Prüfungen und Qualifikationen auf einem hohen Qualitätsstandard durchgeführt werden.
Bedeutung des Ehrenamts
„Mit ihrem persönlichen Einsatz und ihrem Verzicht auf Freizeit tragen sie maßgeblich zur Zukunftsfähigkeit unseres Bildungssystems bei“, erklärte Wahl-Schwentker. Ihr Einsatz symbolisiere Werte, die für das Funktionieren der Gesellschaft unverzichtbar seien: Gemeinwohlorientierung, Zusammenhalt und eine klare Sinnorientierung. Neben den Prüferinnen und Prüfern engagieren sich Ehrenamtliche in zahlreichen anderen Bereichen der IHK – von Handels- und Finanzrichterinnen und -richtern über Mitglieder in Ausschüssen für Außenwirtschaft, Finanzen und Umwelt bis hin zu Gremien der Berufsbildung und der Einigungsstellen. Durch diese Arbeit schaffen Ehrenamtliche eine Brücke zwischen Unternehmen, Institutionen und Arbeitnehmern und fördern so den Austausch und das Verständnis über Branchengrenzen hinweg.
Bühnenprogramm
Die Vielfalt des Engagements wurde in einem Podiumsdialog mit namhaften Persönlichkeiten lebhaft dargestellt. Gemeinsam beleuchteten IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke, NRW-Landtagspräsident André Kuper, Dr. Bartolt Haase von den von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sowie der ehemalige Profi-Fußballer Ansgar Brinkmann die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements für verschiedene Gesellschaftsbereiche. „Egal ob im Sportverein, Kultur oder der Jugendförderung: So viele Menschen in Nordrhein-Westfalen sind ehrenamtlich aktiv. Sie sind die guten Seelen unserer Gesellschaft. Der Verdienst der Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler ist unschätzbar für unsere Demokratie“, betonte Kuper.
Moderiert von der bekannten TV-Journalistin Petra Gerster und begleitet von künstlerischen Darbietungen, bot der Ehrenamtstag eine inspirierende Bühne für den unermüdlichen Einsatz der Ehrenamtlichen. Ihre Arbeit stellt die Basis dar, auf der die IHK die komplexen Aufgaben der Berufsausbildung, der Interessenvertretung und des gesellschaftlichen Zusammenhalts meistert.
Zur Bildergalerie vom Ehrenamtstag