Anerkennungsberatung ausländischer Berufsabschlüsse: Aktiv trotz Corona. Beratungen sind weiter möglich

Trotz der Einschränkungen durch das Coronavirus ist die Beratungsstelle zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse bei der IHK Ostwestfalen per Telefon oder E-Mail erreichbar. Für Interessenten, die ihre ausländischen Berufsabschlüsse anerkennen lassen wollen, gibt es weiterhin Beratung und Unterstützung im Anerkennungsverfahren.

Unter Einhaltung der hygienischen Bedingungen ist es in bestimmten Fällen möglich, persönliche Termine zu vereinbaren.

Ein Anerkennungsverfahren ist für im Ausland abgeschlossene, staatlich anerkannte Ausbildungsgänge möglich. Staatsangehörigkeit, Wohnsitz und Aufenthaltsstatus spielen keine Rolle.

Die Beratungsstelle bei der IHK berät kostenlos und unterstützt bei Fragen zum richtigen deutschen Referenzberuf, zu den Antragsunterlagen und begleitet die Antragsteller im gesamten Prozess.

Die Antragstellung bei der zuständigen Stelle (IHK FOSA) ist kostenpflichtig. Interessenten, die eine finanzielle Unterstützung für die Gleichwertigkeitsprüfung benötigen, unterstützen wir bei der Beantragung des Anerkennungszuschusses.

Unternehmen, die ausländische Fachkräfte einstellen möchten und vor der Herausforderung stehen, Berufsqualifikationen aus anderen Ländern einzuschätzen, stehen wir gerne zur Verfügung und informieren über das Anerkennungsverfahren von ausländischem Berufsabschlüssen.

 

So erreichen Sie die IHK-Anerkennungsberatung:

Şengül Budak

Tel.:0521 554 163
Fax: 0521 554 5163

Email: s.budak@ostwestfalen.ihk.de

Weitere Themen

Die Energie-Scouts OWL 2024 sind gestartet: 170 Azubis aus 37 Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe suchen in ihren Betrieben Einsparpotenziale.
Energie-Scouts OWL

Energie-Scouts OWL wieder erfolgreich beim Bundeswettbewerb

Das Energie-Scouts-Team von der Häfner & Krullmann GmbH (Leopoldshöhe) hat in der Kategorie “Energie und Klima” bei den kleinen und mittelständischen Unternehmen die Jury überzeugt. Für den bundesweiten Wettbewerb in Berlin hatten sich insgesamt 55 Teams in regionalen Entscheiden für die bundesweite Bestenehrung qualifiziert Mit ihrem Projekt zur Optimierung der Nutzung von Spritzgusswerkzeugen spart das Unternehmen mit der Maßnahme 0,714 Tonnen CO2 und 1,93 Megawattstunden (MWh) Energie jährlich ein. Wir gratulieren herzlich nach Lippe! Damit waren Projekte aus OWL bereits 8mal beim Bundeswettbewerb erfolgreich.

weiterlesen