Amelie Schmitfranz ist 10.000ste Teilnehmerin von „Fit in die Ausbildung“

Amelie Schmitfranz kann sich doppelt freuen: zum einen, weil sie vor Kurzem im Harsewinkeler Recyclingunternehmen Reiling GmbH & Co. KG eine Ausbildungsstelle als Industriekauffrau angetreten hat, zum anderen, weil sie zur 10.000sten Teilnehmerin des Berufsstarterprogramms „Fit in die Ausbildung“ der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) gekürt worden ist. „Fit in die Ausbildung haben wir im Herbst 2007 aus der Taufe gehoben, weil unsere IHK-Mitgliedsunternehmen einen Beitrag zur Verbesserung der Ausbildungsreife junger Menschen leisten wollten.

Mit einer derartig starken Nachfrage hatten wir damals noch nicht gerechnet und freuen uns daher umso mehr, dass sich die Idee von einst über einen so langen Zeitraum verstetigt hat“, resümiert IHK-Präsident Wolf D. Meier-Scheuven. Für die Zukunft sieht der IHK-Präsident ebenfalls noch Handlungsbedarf: „Auch die jüngste Umfrage unter unseren Mitgliedsunternehmen hat gezeigt, dass viele Betriebe in der Ausbildungsreife noch deutliches Entwicklungspotenzial sehen.“

Die Maßnahme wurde von der IHK konzipiert, um Schülerinnen und Schülern der Abgangsklassen allgemeinbildender Schulen und Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr mit speziellen Kursen den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern und ihr Qualifikationsprofil in Mathematik, Deutsch und beispielsweise Englisch zu verbessern. Ziel des IHK-Berufsstarterprogramms ist es, wesentliche Unterrichtsinhalte berufsbezogen zu wiederholen; aber auch persönlichkeitsbildende Themen gehören zum Programm.

„Ganz oben auf der Nachfrageskala steht unverändert unser Klassiker ‚Benimm ist in‘, erläutert IHK-Hauptgeschäftsführer Thomas Niehoff. Weitere Themenfelder, wie „Lernen lernen“ oder „Zeit- und Selbstmanagement“ seien im Laufe der Jahre auf Wunsch der Unternehmen hinzugekommen.

Interessenten erhalten im Internet unter www.fitindieausbildung.de nähere Informationen zu dem vielfältigen Angebot. Die Kosten der Kurse werden – bei geringem Eigenanteil der Teilnehmenden – von der IHK getragen.

Bildunterzeile: Die 10.000ste Teilnehmerin des IHK-Berufsstarterprogramms „Fit in die Ausbil-dung“, die Auszubildende Amelie Schmitfranz (3. v. l.), erhält aus den Händen von IHK-Präsident Wolf. D Meier-Scheuven (2. v. l.) eine Urkunde und einen hochwertigen Bluetooth Kopfhörer im Beisein von IHK-Hauptgeschäftsführer Thomas Niehoff (2. v. r.), André Claassen (r.), Leitung Aus- und Weiterbildung der Reiling GmbH & Co. KG, und IHK-Projektleiterin Annemarie Teichgräber (l). Foto: IHK 

Weitere Themen

Foto von einem Gebäude zum Beschäftigtenwohnen
Standort & Infrastruktur

Veranstaltungstipp: Zukunft Beschäftigtenwohnen

Bezahlbarer Wohnraum wird in Deutschland immer knapper – mit spürbaren Folgen für Unternehmen. Gerade in Branchen, die keine Spitzenlöhne zahlen, kann der angespannte Wohnungsmarkt die Fachkräftesicherung erheblich erschweren. Doch welche Herausforderungen kommen konkret auf Unternehmen zu? Welche Strategien und Modelle gibt es, um Wohnraum für Mitarbeitende zu schaffen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir  am 23.06.2025 von 16 bis 19 Uhr gemeinsam mit einem erfahrenen Referententeam und Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe.

weiterlesen
Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Das BMWI fördert das Vorhaben.
International

Namibia: Klimafreundlich produziertes grünes Eisen gefördert

Künftig wird in Namibia grünes Eisen klimafreundlich durch erneuerbar-produziertem Wasserstoff hergestellt. Mit Hilfe des Projekts Oshivela wurde die erste industrielle CO₂-freie Produktionsstätte auf dem afrikanischen Kontinent errichtet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das Vorhaben gefördert.

weiterlesen