Digitalisierung der Arbeitswelt

„Digitalisierung der Arbeitswelt“, so lautet der Schwerpunkt, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in der aktuellen baua: Aktuell setzt. Die dritte Ausgabe im Jahr 2022 befasst sich mit den zentralen Ergebnissen der ersten Programmperiode des Forschungsschwerpunktes „Sicherheit und Gesundheit in der digitalisierten Arbeitswelt“.

In verschiedenen Beiträgen geht die baua: Aktuell den Fragen nach, wie die Digitalisierung die Arbeit verändert, welchen Einfluss sie auf die Beschäftigten hat und welche Chancen und Risiken entstehen. Zudem wirft die Ausgabe 3/22 einen Blick auf die Weiterentwicklung des technischen und organisatorischen Arbeitsschutzes. So können digitale Werkzeuge das Aufsichtshandeln der Arbeitsschutzbehörden und Unfallversicherungsträger unterstützen und zur besseren Vernetzung der überbetrieblichen und betrieblichen Arbeitsschutzakteure beitragen.
Weiterlesen und zur Publikation: https://www.baua.de/DE/Services/Presse/Pressemitteilungen/2022/10/pm032-22.html

Weitere Themen

Allgemein

Koalitionsverhandlungen: IHK fordert deutlich mehr Ambitionen von potenziellen Koalitionspartnern

Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) unterstützt die von mehr als 100 Verbänden getragene gemeinsame Erklärung der deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen. „Wir fordern von den künftigen Koalitionspartnern deutlich mehr Ambitionen. Die bisher aus den Verhandlungen von Union und SPD bekannt gewordenen Zwischenstände tragen der aktuellen Krisensituation nicht annähernd Rechnung“, sagt IHK-Präsident Jörn Wahl-Schwentker.

weiterlesen
Innovation & Technologie

Studie-Wie wird KI die Produktivität in Deutschland verändern?

Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) wird es zwar eine Steigerung der Produktivität geben – ein Produktivitätswunder durch KI ist in Deutschland in den nächsten Jahren aber nicht zu erwarten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Gemeinschaftsausschusses der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft erstellt hat.

weiterlesen