Digitalisierung der Arbeitswelt

„Digitalisierung der Arbeitswelt“, so lautet der Schwerpunkt, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in der aktuellen baua: Aktuell setzt. Die dritte Ausgabe im Jahr 2022 befasst sich mit den zentralen Ergebnissen der ersten Programmperiode des Forschungsschwerpunktes „Sicherheit und Gesundheit in der digitalisierten Arbeitswelt“.

In verschiedenen Beiträgen geht die baua: Aktuell den Fragen nach, wie die Digitalisierung die Arbeit verändert, welchen Einfluss sie auf die Beschäftigten hat und welche Chancen und Risiken entstehen. Zudem wirft die Ausgabe 3/22 einen Blick auf die Weiterentwicklung des technischen und organisatorischen Arbeitsschutzes. So können digitale Werkzeuge das Aufsichtshandeln der Arbeitsschutzbehörden und Unfallversicherungsträger unterstützen und zur besseren Vernetzung der überbetrieblichen und betrieblichen Arbeitsschutzakteure beitragen.
Weiterlesen und zur Publikation: https://www.baua.de/DE/Services/Presse/Pressemitteilungen/2022/10/pm032-22.html

Weitere Themen

Die EU hat ein einen Aktionsplan für die chemische Industrie vorgestellt. Ziel des Maßnahmenpakets ist es, Herausforderungen zu bewältigen.
International

EU: Vereinfachungen für Unternehmen der Chemieindustrie

Am 8. Juli stellte die EU-Kommission ein Chemikalienpaket, basierend aus einem Aktionsplan für die chemische Industrie und einem Chemieomnibus, vor. Ziel des Maßnahmenpakets für den Chemiesektor ist es, zentrale Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören insbesondere hohe bürokratische Kosten, unfaire globale Wettbewerbsbedingungen und eine schwache Nachfrage.

weiterlesen