Betriebliches Mobilitätsmanagement für Einsteiger – Webinar am 25. Juni

Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) gewinnt in der heutigen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung. Mobilität ist nicht nur ein wesentlicher Kostenfaktor für Unternehmen, sondern beeinflusst auch Mitarbeiterzufriedenheit, Umweltbilanz und die Attraktivität als Arbeitgeber. Ein systematisches BMM hilft dabei, Verkehrsströme besser zu lenken, Fahrtkosten zu senken und gleichzeitig nachhaltige Mobilitätsalternativen zu etablieren. Gerade in der Startphase eines BMM-Programms stehen Sie vor typischen Herausforderungen: Die Datenerhebung (beispielsweise über Mobilitätsbefragungen), die Auswahl geeigneter Analyse-Tools und die Umsetzung erster Maßnahmen erfordern oft interne Abstimmung und klare Zielsetzungen. Wie setzt man eine Standortanalyse auf? Welche Kennzahlen sind relevant? Und wie gewinnt man die nötige Akzeptanz im Unternehmen?

Wir möchten Sie einladen, gemeinsam mit Expertinnen und Experten in diese Fragestellungen einzutauchen. In der kostenfreien Online-Infoveranstaltung „Betriebliches Mobilitätsmanagement für Einsteiger“ am 25.06.2025 von 10 bis gegen 12 Uhr erhalten Sie praxisnahe Einblicke in Methoden und Vorgehensweisen des BMM. Und konkrete Beispiele, wie Sie die ersten Schritte in Ihrem Unternehmen erfolgreich gestalten können.

Programm „Betriebliches Mobilitätsmanagement für Einsteiger“:

1. Begrüßung und Einführung
Daniela Becker, Leiterin des Referats Verkehr, Stadt- und Regionalplanung der IHK Ostwestfalen

– Warum Betriebliches Mobilitätsmanagement heute unverzichtbar ist
– Typische Herausforderungen und Hemmnisse bei den ersten Schritten
– Mögliche Förderangebote und Unterstützungsangebote der IHK
– Weiterführende Veranstaltungen und Netzwerkmöglichkeiten

2. Welche Wirkung hat ein BMM? Überblick über Analysen und Vorgehensweisen
Johannes Auge, Geschäftsführer B.A.U.M. Consult GmbH

– Grundlagen der Standortanalyse (Verkehrsflüsse, Erreichbarkeiten)
– Wohnstandorts- und Erreichbarkeitsanalysen: Datenquellen und Methoden
– Beispiele erfolgreicher BMM-Projekte und ihre Effekte auf Mitarbeitermobilität, Kosten und Umwelt

3. Vorstellung der Mobilitätsbefragung im Unternehmen
Julian Meise, IHK BEMO-Netzwerkbüro

– Sinn und Zweck einer Mobilitätsbefragung
– Ablauf einer Online-Umfrage: Fragenkatalog, Teilnehmeransprache, Auswertung

4. Praxisfragen und offener Austausch

– Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden
– Fragerunde mit den Expertinnen und Experten

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich hier zu unserem Webinar „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ an. Anschließend erhalten Sie umgehend den Zugangslink für MS Teams.

Wir freuen uns darauf, Sie bei unserer Online-Infoveranstaltung willkommen zu heißen, um gemeinsam mit Ihnen die Grundlagen des Betrieblichen Mobilitätsmanagements zu erarbeiten. Profitieren Sie von Praxiswissen, Networking und wertvollen Impulsen, um Ihr Mobilitätskonzept in Gang zu bringen.

Weitere Themen

Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.
Umwelt & Energie

Webinar: Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR): Was sich für Unternehmen ändert!

Die neue europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation PPWR) ist beschlossen und bringt bedeutende Änderungen für nahezu alle Branchen mit sich. Ab dem 12. August 2026 gelten verbindliche Vorschriften für die nachhaltige und zirkuläre Gestaltung von B2B und B2C Verpackungen. Doch welche konkreten Anpassungen sind erforderlich? Wo gibt es Unterschiede zum bisherigen Recht? Was wird noch an Konkretisierungen zu erwarten sein? Wie können Lösungen aussehen? 

weiterlesen