Förderprogramm „Dekarbonisierung der Industrie“

Mit dem Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“ unterstützt das Bundesumweltministerium die energieintensive Industrie in Deutschland auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität. Bis 2024 stehen für das Programm insgesamt rund 2 Mrd. Euro zur Verfügung.

Förderberechtigt sind Unternehmen mit prozessbedingten Treibhausgasemissionen. Das sind schwerpunktmäßig Unternehmen aus den Branchen Stahl, Chemie, Nicht-Eisen-Metalle, Kalk, Zement, Glas sowie weiteren Teilen der energieintensiven Industrien wie Papier oder Keramik. Gefördert werden Projekte, die prozessbedingte Treibhausgasemissionen durch den Einsatz innovativer Klimaschutztechnologien weitgehend und dauerhaft reduzieren. Die Projekte müssen in Deutschland umgesetzt werden.

Für das zweistufige Antragsverfahren steht Ihnen das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) in Cottbus als zuständiger Projektträger zur Seite. Nach einem individuellen Beratungsgespräch zur Projektidee kann im ersten Schritt der Antragstellung eine Projektskizze eingereicht werden.

Sie interessieren sich für die Förderung? Im Rahmen der DIHK Webinar-Reihe „DIHK H2Connect“ wird am 20. Mai 2021 auch das Förderprogramm „Dekarbonisierung in der Industrie“ näher erläutert. Darüber hinaus lädt das KEI interessierte Unternehmen am 2. Juni 2021 zu einem ausführlichen Online-Seminar rund um das Förderprogramm und das Antragsverfahren ein.

Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Website www.foerderprogramm-dekarbonisierung.de (KEI Cottbus).

Quelle: DIHK

Weitere Themen

Gründung & Start-Ups

Frauen und Gründung: Veranstaltung „Zeig dich!“ ein voller Erfolg

Rund 100 Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich beim Event „Frauen und Gründung: Zeig dich!“ intensiv über den Erfolgsfaktor Sichtbarkeit ausgetauscht. „Sich in einem vertrauensvollen Umfeld auszutauschen und vom gegenseitigen Empowerment zu profitieren – genau das ist es, was weibliches Unternehmertum stark macht“, hat IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke schon in der Begrüßungsrede betont.

weiterlesen