BMWi startet Förderwettbewerb für GAIA-X Leuchtturmprojekte

Das BMWi hat einen Förderwettbewerb für innovative und praxisnahe Anwendungen und Datenräume im Ökosystem GAIA X gestartet. Gefördert werden konkrete Anwendungsbeispiele, die den Nutzen von GAIA-X sowie die Umsetzbarkeit innovativer digitaler Technologien demonstrieren. Konsortien, z. B. aus Anwendern und Anbietern aus Wirtschaft, Wissenschaft und dem öffentlichen Sektor, können sich ab sofort bis zum 7. Mai mit ihren Projektskizzen bewerben.

Mit dem Projekt GAIA-X wird der Aufbau einer offenen, transparenten und vertrauenswürdigen Dateninfrastruktur angestrebt, die auf der Basis europäischer Werte, Sicherheit und Datenschutz (DSGVO) beruht. Es soll ein „Verbundsystem von bestehenden Cloudanbietern“ geschaffen werden, das nutzerfreundlich gestaltet werden soll. So können Daten zusammengeführt und sicher geteilt werden. Es ist beabsichtigt, dass jede europäische Cloud dabei eigenständig und technologisch unabhängig bleibt. Dadurch wird nicht nur eine steigende Investitionsbereitschaft in Europa erwartet, vielmehr sollen Innovationen gefördert und eine breite Datenverfügbarkeit bereitgestellt werden.

Was sind die Gründe?
Daten von europäischen und deutschen Behörden sowie Daten und geistiges Eigentum von Unternehmen werden oftmals auf außereuropäischen Clouds gespeichert. Dies bedeutet auch, dass die Daten dort weder über die europäische Datenschutzgrundverordnung noch nach europäischem Standard verarbeitet werden. Gaia-X will sich nicht gegenüber außereuropäischen Anbietern verschließen. Vielmehr ist eine Zusammenarbeit mit denjenigen Marktteilnehmern weiter fundamental und gewünscht, welche europäische Werte bzgl. der Sicherheit und dem Datenschutz teilen. Ziel ist es, eine breite Datenverfügbarkeit und -souveränität zu schaffen. Cloud-Dienste sollen zudem attraktiv gemacht werden und Innovationen, besonders auch im Bereich KI, Industrie 4.0 und IoT (Internet der Dinge) und darauf fußende Geschäftsmodelle, sollen gefördert werden.

Inwiefern ist das Thema für Unternehmen relevant?
Für die Wettbewerbsfähigkeit in unserer vernetzten Welt spielen auch die gemeinsame Nutzung und der Austausch von Daten (Interoperabilität) zwischen Unternehmen eine entscheidende Rolle. Anwender und Anbieter aus unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen sollen die Möglichkeit haben, Daten und digitale Anwendungen zusammenzuführen und vertrauensvoll zu teilen. Über die so entstehende Datenverfügbarkeit können beispielsweise Innovationen in großen, gemeinsamen Projekten leichter umgesetzt oder neue Geschäftsmodelle realisiert werden. Über Synergien zwischen Unternehmen wird die Wettbewerbsfähigkeit auf internationaler Ebene gesteigert.

Welche Vorhaben werden in dem GAIA-X-Förderwettbewerb gefördert?
Es werden Vorhaben mit Leuchtturmcharakter gefördert, die die technologische Machbarkeit und den ökonomischen Nutzen von GAIA-X verdeutlichen. Dazu sollen beispielsweise mögliche Potenziale von branchenübergreifenden Lösungen auf Basis von GAIA-X aufgezeigt werden. Die Vorhaben müssen mindestens einer der folgenden beiden Schwerpunkte abdecken:

a) Innovative intelligente Anwendungen: Dies umfasst datenbasierte Business-Lösungen, die beispielsweise Künstliche Intelligenz (KI), Internet der Dinge (IoT) oder Big Data nutzen. Es sollen neue Geschäftsmodelle entwickelt sowie Synergien genutzt werden.

b) Datenräume: Datenräume sollen ein Ökosystem (bestehend u. a. aus Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen) schaffen, das neue Produkte, Geschäftsmodelle und Dienstleistungen auf der Grundlage von mehr und leichter zugänglichen Daten hervorbringt.

Wer kann sich bewerben und wie läuft das Antragsverfahren ab?
An dem Förderwettbewerb können sich Verbundvorhaben beteiligen, die aus mindestens drei und maximal zehn Partnern zusammengesetzt sind und mindestens ein KMU und/oder Start-up einschließen. Die Antragstellung erfolgt in einem zweistufigen Verfahren:

Zunächst sind dabei die Vorhaben-Skizzen vorzulegen. Die Frist zum Einreichen der Skizzen endet am 7. Mai 2021 um 12 Uhr. Die Skizzen sind elektronisch über das Online Skizzen-Tool PT Outline einzureichen (https://ptoutline.eu/app/gaia-x) und dürfen den Umfang von 15 DIN A4-Seiten nicht überschreiten. Wird eine Vorhaben-Skizze als förderfähig bewertet, erfolgt in einem zweiten Schritt die Aufforderung zur Antragstellung.
Weitere Informationen zum Förderprogramm erhalten Sie hier:
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/Dateninfrastruktur-GAIA-X/gaia-x-foerderwettbewerb.html

Zur Förderbekanntmachung gelangen Sie unter folgendem Link „Amtliche Veröffentlichungen – Bundesanzeiger“:
https://www.bundesanzeiger.de/pub/de/amtliche-veroeffentlichung?2
Quelle: BMWi

Weitere Themen

Ausgezeichnet Familienfreundlich
Allgemein

Wettbewerb „Ausgezeichnet familienfreundlich Bielefeld 2025“ – jetzt bewerben!

Familienfreundliche Unternehmen punkten bei Fachkräften! Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice oder Kinderbetreuung – wer Mitarbeitende in verschiedenen Lebensphasen unterstützt, schafft Motivation und Bindung.  

Die Stadt Bielefeld und das Lokale Bündnis für Familien würdigen dieses Engagement mit dem Prädikat „Ausgezeichnet Familienfreundlich“ – eine besondere Anerkennung für Unternehmen, die mit einer modernen Personalpolitik überzeugen. 

weiterlesen