Wie gelingt die Digitalisierung von Geschäftsmodellen im Familienunternehmen?

In Unternehmenskreisen ist das Bewusstsein für die Notwendigkeit zur Digitalisierung inzwischen allgemein sehr hoch. Gleichzeitig variiert das Ausmaß der Digitalisierung von Geschäftsmodellen in der unternehmerischen Praxis jedoch deutlich. Unterschiede gehen teilweise auf die hohe Komplexität und Unsicherheit im Umgang mit digitalen Geschäftsmodellen zurück. Der neue WIFU-Praxisleitfaden „Digitale Geschäftsmodelle in Familienunternehmen“ setzt hier an und bietet Mitgliedern von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien eine praktikable Handreichung für den digitalen Transformationsprozess im eigenen Betrieb. So liefert die Lektüre neben einem klaren Begriffsverständnis auch wertvolle Hinweise auf verschiedene praxiserprobte Gestaltungsoptionen, die im Hinblick auf die einzelnen Dimensionen eines Geschäftsmodells – Wertschöpfung, Wertangebot und Wertsicherung – in Betracht kommen. Diese können entweder als Impulsgeber für neue Digitalisierungsinitiativen dienen oder zur Reflexion bestehender Maßnahmen anregen. Die hohe Praxisnähe der Ausführungen ist der sehr guten Zusammenarbeit mit vier Familienunternehmern zu verdanken, die den Autoren interessante Einblicke in die digitalen Geschäftsmodelle ihrer Unternehmen gewährt haben.
Weiterlesen: https://idw-online.de/de/news764560

Weitere Themen

Entwaldungsverordnung
International

EUDR wird um 1 Jahr verschoben

Die EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall hat angekündigt, dass die Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) um ein weiteres Jahr verschoben wird.

Die Verordnung sollte ursprünglich ab dem 30. Dezember 2024 gelten, bevor die Kommission vorschlug, den Start auf Ende dieses Jahres zu verschieben und Unternehmen sowie Handelspartnern damit zusätzliche 12 Monate zur Vorbereitung auf die neuen Rückverfolgungs- und Sorgfaltspflichten einzuräumen.

weiterlesen