Studienumfrage „Azubi-Recruiting Trends 2021“ – jetzt noch bis zum 31.03. teilnehmen

Wie tickt die Generation Z in Sachen Ausbildung? Wie möchten sich Schüler in Pandemiezeiten für eine Ausbildung bewerben – persönlich oder per Video? Wie stehen Ausbilder zum Homeoffice – und wie finden das die Azubis?

Diese und noch viel mehr Fragen stellt die diesjährige bundesweite Studie Azubi-Recruiting Trends der u-form Testsysteme GmbH & Co. KG. Da die Fragen für beide Zielgruppen (Ausbildungsverantwortliche und Azubis bzw. Azubi-Bewerber/-innen) vergleichbar gestellt werden, ist es möglich, sowohl den Ist- als auch den Wunschzustand festzuhalten. Durch diesen Vergleich von Wunsch und Wirklichkeit können Empfehlungen geben werden, wie das Azubi-Marketing und das Ausbildungsangebot attraktiver gestaltet werden kann. Die Befragung dauert maximal 15 Minuten.

Hier geht es zur Umfrage: https://testsysteme.de/studie

Alle Teilnehmer bekommen als Dankeschön zwei kostenlose E-Books zum Download und die Studienergebnisse exklusiv vor der offiziellen Veröffentlichung. Unter allen teilnehmenden Azubis werden wertvolle Preise verlost, vom Bluetooth-Lautsprecher bis zum Amazon-Gutschein.

 

 

Weitere Themen

Allgemein

Koalitionsverhandlungen: IHK fordert deutlich mehr Ambitionen von potenziellen Koalitionspartnern

Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) unterstützt die von mehr als 100 Verbänden getragene gemeinsame Erklärung der deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen. „Wir fordern von den künftigen Koalitionspartnern deutlich mehr Ambitionen. Die bisher aus den Verhandlungen von Union und SPD bekannt gewordenen Zwischenstände tragen der aktuellen Krisensituation nicht annähernd Rechnung“, sagt IHK-Präsident Jörn Wahl-Schwentker.

weiterlesen
Innovation & Technologie

Studie-Wie wird KI die Produktivität in Deutschland verändern?

Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) wird es zwar eine Steigerung der Produktivität geben – ein Produktivitätswunder durch KI ist in Deutschland in den nächsten Jahren aber nicht zu erwarten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des Gemeinschaftsausschusses der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft erstellt hat.

weiterlesen