Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Frankreich – Einführung eines Reparaturfähigkeitsindex auf bestimmte Elektrogeräte seit Januar 2021

Das Jahr 2021 bringt zahlreiche gesetzliche Änderungen mit sich. Vor allem in Frankreich sind in diesem Jahr einige neue Bestimmungen in Kraft getreten, die im Rahmen des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes am 10. Februar 2020 verabschiedet wurden. Hiermit möchten wir Sie über folgende wichtige Änderung informieren, die bei dem Verkauf von Elektro- und Elektronikgeräten nach Frankreich zu beachten sind:

Seit dem 1. Januar 2021 ist beim Verkauf von Waschmaschinen, Smartphones, Laptops, Fernseher und elektrischen Rasenmähern ein Reparaturfähigkeitsindex auszuweisen. Dieser Reparaturfähigkeitsindex wurde im Rahmen des am 10. Februar 2020 verabschiedeten französischen Kreislaufwirtschaftsgesetztes eingeführt. Ziel des Reparaturfähigkeitsindex ist es, das Bewusstsein der Verbraucher für die Reparaturfähigkeit von Elektro- und Elektronikgeräten beim Kauf eines Produkts zu stärken. So ist der Index seit dem 1. Januar 2021 in den Geschäften sichtbar auf dem betroffenen Gerät oder in dessen unmittelbarer Nähe anzubringen. Wenn das betroffene Gerät per Fernabsatz zum Verkauf angeboten wird, muss der Index in unmittelbarer Nähe des Preises sichtbar sein.

Nach einer Testphase ist es vorgesehen, den Reparaturfähigkeitsindex auf weitere Geräte auszuweiten. Laut französischem Kreislaufwirtschaftsgesetz soll dieser Index bis 2024 zu einem Nachhaltigkeitsindex werden, indem neue Kriterien wie die Robustheit, Beständigkeit oder Zuverlässigkeit von Produkten hinzugefügt werden.

Die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer hat ein detailliertes Merkblatt zu dem Reparaturfähigkeitsindex in Frankreich herausgegeben, dass auf der Internetseite der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer zum kostenlosen Download zur Verfügung steht.

Quelle: AHK Frankreich

Weitere Themen

Recht & Steuern

Online-Veranstaltung „Die e-Rechnung kommt“

Elektronische Rechnungen (e-Rechnung) sind im B2B-Bereich zukünftig verpflichtend. Die entsprechenden umsatzsteuerrechtlichen Regelungen wurden mit dem Wachstumschancengesetz im März 2024 beschlossen. Ab 1. Januar 2025 wird nur noch zwischen elektronischen Rechnungen (in der Gesetzesbegründung auch als e-Rechnungen bezeichnet) und sonstigen Rechnungen unterschieden. Zudem müssen Unternehmen ab dem 1. Januar 2025 elektronische Rechnungen empfangen können.

weiterlesen