HyDrive-OWL – Fragenbogen zur potenziellen Anwendung von Wasserstoff

Im Rahmen des Projekts HyDrive-OWL wurde das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE durch die Kreise Lippe, Minden-Lübbecke sowie die Stadt Bielefeld mit der „Erstellung eines Feinkonzepts zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in der Region Ostwestfalen-Lippe beauftragt.

Neben der Identifikation potenzieller Standorte für die Errichtung von Wasserstofferzeugungsanlagen und -tankstellen stellt die Ansprache und Einbindung möglicher zukünftiger Wasserstoffverbraucher einen Fokus dar. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Anwendung von Wasserstoff in Brennstoffzellen-Nutzfahrzeugen (Transporter, LKW, Busse, sonstige Nutzfahrzeuge), wobei auch die stoffliche oder energetische Wasserstoff-Anwendung in industriellen Prozessen betrachtet wird.

Um eine möglichst große Anzahl an potenziellen Wasserstoffanwendern bereits in der frühen Projektphase zu identifizieren, hat das Fraunhofer ISE einen Fragebogen zur Erhebung relevanter Daten erstellt. Auf Basis der Ergebnisse der Befragung kann anschließend das Wasserstoffanwendungspotenzial ermittelt und diese bei der Erstellung des geplanten Wasserstoffkonzepts berücksichtigt werden.

Wir möchten Sie daher herzlich einladen, diesen Fragenbogen auszufüllen und auf diese Weise den zeitnahen Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in der Region OWL zu unterstützen. Dafür danken wir Ihnen bereits jetzt recht herzlich.

Bei Fragen zum Projekt oder dem Fragebogen wenden Sie sich gern jederzeit an den zuständigen Projektleiter des Fraunhofer ISE, Herrn Nikolas Knetsch unter nikolas.knetsch@ise.fraunhofer.de.

Fragebogen: https://s.fhg.de/Umfrage-HyDrive-OWL
Weitere Informationen zum Projekt HyDrive-OWL: https://www.ise.fraunhofer.de/de/forschungsprojekte/hydrive-owl.html

Quelle: Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE

Weitere Themen

Gründung & Start-Ups

Frauen und Gründung: Veranstaltung „Zeig dich!“ ein voller Erfolg

Rund 100 Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich beim Event „Frauen und Gründung: Zeig dich!“ intensiv über den Erfolgsfaktor Sichtbarkeit ausgetauscht. „Sich in einem vertrauensvollen Umfeld auszutauschen und vom gegenseitigen Empowerment zu profitieren – genau das ist es, was weibliches Unternehmertum stark macht“, hat IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke schon in der Begrüßungsrede betont.

weiterlesen