Sonnenpower für nachhaltige Pasta

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) arbeitet im Rahmen des EU-Projekt HiFlex (High storage density solar power plant for Flexible energy systems) zusammen mit internationalen Partnern, wie z.B. einem sehr großen Pasta-Produzent an einer nachhaltigen Energiebereitstellung für die Herstellung und Trocknung von Nudeln. So soll der CO2-Fußabdruck der Pasta schrumpfen.In den nächsten zwei Jahren soll in unmittelbarer Nähe einer Nudelfabrik im süditalienischen Foggia ein einmaliges Energieversorgungssystem entstehen. Mit der Pilotanlage wollen die HiFlex-Projektpartner zeigen, dass sie rund um die Uhr Strom und Wärme aus erneuerbaren Ressourcen herstellen sowie bedarfsgerecht und zuverlässig für den Produktionsprozess bereitstellen können.

Kernkomponente der Pilotanlage ist der DLR-Solarreceiver CentRec. Rund 500 bewegliche Spiegel bündeln Sonnenstrahlen auf einen Punkt an der Spitze eines Turms, wo der spezielle Strahlungsempfänger (CentRec) eingebaut ist. Dieser nutzt die gebündelte Sonnenenergie, um kleine Keramikpartikel auf Temperaturen von bis zu 1.000 Grad Celsius aufzuheizen, welche sich dann in großen wärmeisolierten Behältern speichern lassen. Bei Bedarf wird die Wärme aus den heißen Partikeln genutzt, um Dampf für einen Stromgenerator oder heißes Gas für industrielle Prozesswärme zu erzeugen. So kann die Anlage zum Beispiel auch nachts Energie bereitstellen.
Wenn die Sonne einmal nicht intensiv genug scheint, können die Partikel mit erneuerbarer Energie aus Wind, Photovoltaik oder Biogas erhitzt werden.

Mehr Informationen über das HiFlex-Projekt finden Sie hier: https://www.dlr.de/content/de/artikel/news/2020/04/20201009_eu-projekt-hiflex-sonnenpower-fuer-nachhaltige-pasta.html

Weitere Themen

Gründung & Start-Ups

Frauen und Gründung: Veranstaltung „Zeig dich!“ ein voller Erfolg

Rund 100 Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich beim Event „Frauen und Gründung: Zeig dich!“ intensiv über den Erfolgsfaktor Sichtbarkeit ausgetauscht. „Sich in einem vertrauensvollen Umfeld auszutauschen und vom gegenseitigen Empowerment zu profitieren – genau das ist es, was weibliches Unternehmertum stark macht“, hat IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke schon in der Begrüßungsrede betont.

weiterlesen