Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Laserbasierte Ferndetektion von Pilzbefall im Weinbau

Ein Forscherteam des DLR-Instituts für Technische Physik in Lampoldshausen entwickelt ein Lasersystem mit dem der Pilzbefall im Weinbau aufgespürt werden kann.
Das Auftreten schädlicher Pilze im Weinanbau verursacht große wirtschaftliche Schäden. Deshalb ist das frühe Erkennen und Bekämpfen eines Pilzbefalls essentiell: frühzeitiges Vorgehen verhindert das Ausbreiten auf benachbarte Rebstöcke und senkt zudem das Risiko eines erneuten Pilzbefalls im folgenden Jahr.

Das Detektionssystem vinoLAS® basiert auf einer laserspektroskopischen Technik und ist insbesondere für den Einsatz zur berührungslosen Erkennung und Klassifizierung von Pilzbefall auf Oberflächen ausgelegt. vinoLAS® wird als Labordemonstrator entwickelt: Mit diesem sollen Pilz-Kontaminationen nicht nur punktuell erfasst, sondern auch großflächig innerhalb kürzester Zeit lokalisiert werden können. Der laserspektroskopische Ansatz hat dabei zwei wesentliche Vorteile: Das System kann wetter- und tageslicht-unabhängig eingesetzt werden und weist gleichzeitig eine hohe Empfindlichkeit auf. Definierte Kommunikationsschnittstellen und eine schnelle Datenverarbeitung on-board ermöglichen eine flächendeckende und systematische Untersuchung großer Anbauflächen.
Dank des Systems können geeignete Maßnahmen gegen Krankheiten früher und lokal begrenzt eingeleitet werden, sodass die Menge des in die Umwelt eingebrachten Fungizids vermindert werden kann. Mit dem derzeit in der Entwicklung befindlichen Detektionssystems vinoLAS® kann damit nicht nur der Pflanzenschutz, sondern auch der Umweltschutz rund um die Weinbaugebiete verbessert werden, was zu einem ökologisch nachhaltigeren Anbau führen kann. Das Ferndetektionssystem wird ungefähr die Größe einer kleinen Eurobox (30 x 40 cm) haben und kann mit einer Vorrichtung direkt an einen Weinbergs-Traktor montiert werden.

Das System ist nicht nur für Landwirte, Winzer, Messgerätehersteller, Landmaschinenbauer interessant, sondern auch für Obstbaubetriebe: Da Pilzkrankheiten generell Auswirkungen auf den Ernte- und Qualitätsertrag haben, kann dieses System auch im Obst- und Gemüseanbau eingesetzt werden, beispielsweise im Apfel-Anbau. Hierzu muss lediglich die Fluoreszenzspektren-Datenbank um die entsprechenden Pilzeigenschaften bei der Pflanzenart erweitert werden.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.dlr.de/tm/desktopdefault.aspx/tabid-15860/25693_read-66041

Weitere Themen

Solarzellen Photovoltaik Solar PV Rooftop Beautiful Sunlight
Umwelt & Energie

Solarpaket I verabschiedet

Der Bundesrat hat am 26. April 2024 das sogenannte Solarpaket I gebilligt, das der Bundestag kurz zuvor am Morgen beschlossen hatte. Das Gesetz sieht Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und anderer Rechtsvorschriften vor. Darüber hinaus kann nun auch die Verordnung über technische Anforderungen (EAAV) wie bisher vorgesehen am 08.05.2024 im Kabinett verabschiedet werden.

weiterlesen