Europäischer Emissionshandel: CO2-Ausstoß 2019 um 8,7 % gesunken

Die Wirtschaftsleistung der EU stieg im gleichen Zeitraum um 1,5 %. Die Emissionen der emissionshandelspflichtigen Industrieanlagen sanken um 2 %.Die größten CO2-Minderungen wurden im Kraftwerkspark der EU erreicht, stellt die Europäische Kommission in ihrer am 4. Mai veröffentlichen Analyse der Emissionsberichte fest. Insgesamt gingen die CO2-Emissionen der Stromwirtschaft 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 15 % zurück. Dies ist laut der Brüsseler Behörde auf einen Rückgang der Kohleverstromung zurückzuführen, die durch erneuerbare Energien und Gas ersetzt wurde.

Auch die durch den Europäischen Emissionshandel erfassten Industrieanlagen verzeichneten 2019 einen Rückgang um 2 %. Eine Minderung sei in fast allen Sektoren festzustellen, darunter in der Eisen- und Stahlherstellung, der Zementproduktion, der Chemieindustrie und in Raffinieren.

Insgesamt emittierten die stationären Anlagen (Kraftwerke und Industrie) 1 527 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente.

Die Emissionen des erfassten, innereuropäischen Flugverkehrs stiegen um 1 %.

Die Europäische Kommission unterstreicht in ihrer Mitteilung, dass eine überwältigende Mehrheit der Anlagenbetreiber ihre Emissionsberichte trotz der Coronavirus-Pandemie fristgereicht bis Ende März 2020 eingereicht habe. Bei stationären Anlagen seien über 99 % ihrer Pflicht nachgekommen.
Quelle: DIHK

Weitere Themen

Gründung & Start-Ups

Frauen und Gründung: Veranstaltung „Zeig dich!“ ein voller Erfolg

Rund 100 Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich beim Event „Frauen und Gründung: Zeig dich!“ intensiv über den Erfolgsfaktor Sichtbarkeit ausgetauscht. „Sich in einem vertrauensvollen Umfeld auszutauschen und vom gegenseitigen Empowerment zu profitieren – genau das ist es, was weibliches Unternehmertum stark macht“, hat IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke schon in der Begrüßungsrede betont.

weiterlesen