Informationsveranstaltung „Werkverträge, Scheinselbständigkeit, Leiharbeit & Co.“

Eigentlich selbstständig, aber doch irgendwie weisungsgebunden? Wie stark unterscheidet sich die Arbeit eines Selbstständigen im Rahmen eines Werkvertrages von der eines fest angestellten Mitarbeiters? Die Abgrenzung zwischen den einzelnen Vertragsformen ist schwierig und wird wegen neuer Haftungsrisiken und neuer Rechtsprechung zugleich immer wichtiger. Das kann für den Unternehmer teuer werden, treffen die Haftungsrisiken doch zumeist den Auftraggeber. Dabei drohen neben erheblichen finanziellen Schäden auch konkrete strafrechtliche Konsequenzen.

Worin liegen die Unterschiede zwischen Arbeitnehmerüberlassung, Werkverträgen und Free-lancereinsätzen und welche Möglichkeiten hat man, Risiken  zu minimieren und dennoch Personal flexibel einzusetzen?

Antworten hierauf gibt es in unserer kostenlosen Informationsveranstaltung am Montag, 24.02.2020, 15:00-17:00 Uhr im IHK-Gebäude. Referent ist Rechtsanwalt Dr. Christoph Worms, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, BRANDI, Paderborn.

Anmeldungen: Kerstin Seitz (k.seitz@ostwestfalen.ihk.de).

Weitere Themen

Das Bundesgesundheitsministerium hat mit dem DigiG den Startschuss für eine deutsche Digital-Health-Strategie gegeben. Deutschland soll an jene Länder anschließen, die ihre Gesundheitssysteme bereits erfolgreich digitalisiert haben. Wir sprechen am 5. Dezember 2023 online mit Fachleuten aus u. a. Forschung, Entwicklung und Industrie über dieses Thema.
Innovation & Technologie

Europäischer Innovationsrat veröffentlicht Impact Report 2025

Mit über 150 abgeschlossenen Investitionsrunden – 60 allein im Jahr 2024 – hat der EIC-Fonds mehr als 1 Milliarde Euro direkt investiert und zusätzlich über 2,6 Milliarden Euro an privaten Folgeinvestitionen mobilisiert. Damit ist der Europäische Innovationsrat (EIC) nicht nur ein wichtiger Finanzierer, sondern auch Impulsgeber für Wachstum und Skalierung junger Technologieunternehmen in Europa.

weiterlesen