Kooperation IHK-Schule-Wirtschaft: Aus der Praxis in die Schule

Schulen und Betriebe – auf den ersten Blick zwei unterschiedliche Welten. Doch es gibt mehr Berührungspunkte als man denkt. Partnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen haben sich in der Vergangenheit als nützliches Mittel erwiesen, um Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen bei ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen. Unternehmen erhalten im Gegenzug die Chance, frühzeitig mit potenziellen Nachwuchskräften in Kontakt zu treten und sie für sich sowie eine Ausbildung im Betrieb zu begeistern. Mittlerweile wurden mit Hilfe der IHK bereits über 230 Kooperationen ins Leben gerufen.

Neu hinzugekommen ist unter anderem die Gesamtschule der Stadt Büren, die mit gleich vier Unternehmen enger zusammenarbeiten wird: der Volksbank Brilon- Büren-Salzkotten eG, der Barmer Ersatzkasse Salzkotten, sowie der Luckey GmbH und der Wächter Packautomatik GmbH & Co. KG aus Bad Wünnenberg. Die Kuhlo Realschule in Bielefeld und das Unternehmen IWN GmbH & Co. KG gehen ebenso eine Kooperation ein wie die CJD Sekundarschule Versmold und Kraftverkehr Nagel SE & Co. KG. Außerdem wird die Golbeck GmbH Bauelemente Bielefeld SE mit der Geschwister-Scholl-Schule in Gütersloh ihre Zusammenarbeit intensivieren sowie das Unternehmen Edeka J. Niehoff e.K. mit den Märkten in Bielefeld und Borgholzhausen künftig eng mit der Gertrud-Bäumer-Realschule in Bielefeld und der Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule Werther/Borgholzhausen kooperieren. Auch die Bosseschule und die Mitsubishi Hitec Paper Europe GmbH, beide in Bielefeld, arbeiten in Zukunft enger zusammen, um Schülern eine bessere Berufsorientierung zu ermöglichen. 

Ziel des Projektes „Kooperation IHK-Schule-Wirtschaft“ soll es sein, jeder allgemeinbildenden Schule ein oder mehrere Partnerunternehmen zur Seite zu stellen, sofern sie dies möchte. Unterricht soll somit ein Stück weit praxisnäher gestaltet werden können, und Schüler in die Lage versetzt werden, sich einen differenzierten Eindruck zu Ausbildungsberufen und einer Unternehmenskultur zu machen. Ansprechpartner für das Projekt sind (für die Kreise Paderborn und Höxter) Monika Grundke, Tel.: 05251 1559-13, E-Mail: m.grundke@ostwestfalen.ihk.de, und (für Stadt Bielefeld und die Kreise Gütersloh, Herford und Minden-Lübbecke) Bodo Venker, Tel.: 0521 554-268, E-Mail: b.venker@ostwestfalen.ihk.de.

 

Bildunterzeile:

Freuen sich über die Kooperation und zukünftige Zusammenarbeit Patricia Heitmar, Projektleiterin Kooperation Schule/Wirtschaft an der Geschwister-Scholl-Schule-Gütersloh, Anna-Lena Rethage, Schülerin, Evgenij Sudermann, Leiter technische Ausbildung Goldbeck, Carsten Rethage, Techniklehrer an der Geschwister-Scholl-Schule Gütersloh, Lars Göke, Werksleitung kaufmännische Abteilung Goldbeck, Marcus Indenkämpen, Konrektor der Geschwister-Scholl-Schule Gütersloh, Bodo Venker, IHK-Projektkoordinator Berufliche Bildung, Guido Große Banholt, Konrektor der Geschwister-Scholl-Schule Gütersloh und Julius Pannhorst, Schüler (von
links).

Weitere Themen

Gründung & Start-Ups

Frauen und Gründung: Veranstaltung „Zeig dich!“ ein voller Erfolg

Rund 100 Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben sich beim Event „Frauen und Gründung: Zeig dich!“ intensiv über den Erfolgsfaktor Sichtbarkeit ausgetauscht. „Sich in einem vertrauensvollen Umfeld auszutauschen und vom gegenseitigen Empowerment zu profitieren – genau das ist es, was weibliches Unternehmertum stark macht“, hat IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke schon in der Begrüßungsrede betont.

weiterlesen