Läuft meine Software korrekt, sicher und zuverlässig? Seit Jahrzehnten nutzen Softwareentwickler verschiedene Ansätze der sogenannten Softwareverifikation, um die Eigenschaften ihrer Programme zu prüfen. So lässt sich sicherstellen, dass Unternehmen, Behörden und private Nutzer qualitativ hochwertige Software erhalten und Softwarefehler, die fatale Folgen haben können, möglichst ausbleiben.In einem neuen Forschungsprojekt wollen Prof. Dr. Heike Wehrheim und ihr Team vom Fachgebiet „Spezifikation und Modellierung von Softwaresystemen“ des Instituts für Informatik der Universität Paderborn die Präzision und Performance bereits existierender Ansätze der Softwareverifikation verbessern. Das dreijährige Projekt „Cooperative Software Verification“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und zusammen mit Prof. Dr. Dirk Beyer und seinen Mitarbeitern vom „Software and Computational Systems Lab“ der Ludwig-Maximilians-Universität München durchgeführt. Die Universität Paderborn erhält 253.800 Euro Fördermittel.
Weiterlesen: https://www.uni-paderborn.de/nachricht/91893/

Umwelt & Energie
CO2-Grenzausgleichsmechanismus CBAM: Vereinfachungen in Kraft getreten
Am 20. Oktober 2025 ist die Verordnung (EU) 2025/2083 mit den CBAM-Vereinfachungen in Kraft getreten. Danach brauchen Unternehmen, die CBAM-Güter unter 50 Tonnen im Jahr importieren, keine Zulassung für den Import beantragen, keine CO2-Emissionen berichten und keine Zertifikate kaufen.
