EEG-Umlage könnte leicht steigen

Nachdem es zum Jahreswechsel ein ganzes Stück abwärts mit der EEG-Umlage ging, könnte sie zum Jahreswechsel erneut ansteigen. Das prognostiziert jedenfalls Agora Energiewende und sieht den Höhepunkt der Umlage im Jahr 2021. Im nächsten Jahr wird die Umlage zwischen 6,5 und 6,7 Cent/kWh liegen und damit etwas höher als in diesem Jahr mit 6,405 Cent/kWh.

Grundlage dieser Prognose ist vor allem auch ein Anstieg der Börsenstrompreise um 0,4 Cent/kWh durch steigende ETS-Preise auf 5,01 Cent/kWh. Dadurch erlösen Windräder und PV-Anlagen mehr und benötigen weniger Förderung, was sich dämpfend auf die Umlage auswirkt.

Trotz der höheren Verkaufserlöse steigt die Umlage. Grund ist vor allem der Zubau von Windrädern in Nord- und Ostsee. Deren Leistung wird bis Ende 2020 von 6,4 auf 7,8 GW wachsen. Zudem bekommen diese Anlagen nach wie vor eine hohe Vergütung. Parks ohne Förderung werden voraussichtlich erst ab dem Jahr 2024 ans Netz gehen. Daneben fällt der Überschuss auf dem EEG-Konto um 1,5 Mrd. Euro geringer aus als 2018, so dass auch die Rückerstattung sinkt.

Für 2021 rechnet Agora mit einer Umlage von 7 Cent/kWh. Danach soll sie kontinuierlich sinken. Die genaue Höhe wird am 15. Oktober bekannt gegeben.

Quelle: DIHK

Weitere Themen

Innovation & Technologie

12. Ostwestfälischer Innovationskongress am 10. Dezember 2025

In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „Innovation trifft Markt: Geschäftsmodelle neu denken“. Erhalten Sie Impulse zur Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells oder zum Überdenken Ihres bestehenden Angebots. Lernen Sie interessante Personen kennen, die interessante Ideen haben und ggf. Ihr neuer Innovationspartner sein könnte.

weiterlesen
Innovation & Technologie

Trotz Konjunkturflaute: Ingenieurmangel bleibt Herausforderung für den Zukunftsstandort Deutschland

Der aktuelle VDI-/IW-Ingenieurmonitor zeigt eine Abkühlung am Arbeitsmarkt für Ingenieur- und Informatikberufe: Die offenen Stellen verringerten sich im zweiten Quartal 2025 um 22,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, d.h.es bleiben 106.310 Arbeitsplätze unbesetzt. Zeitgleich meldeten sich 54.926 Personen aus diesen Berufszweigen arbeitslos, eine Steigerung um 19,1 Prozent – das ist der höchste Stand seit Erfassung der Daten im Jahr 2011. Dennoch ist in den kommenden Jahren mit einem steigenden Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren zu rechnen und die Nachwuchsgewinnung bleibt ein wichtiges Thema.

weiterlesen