Hätten Sie’s gewusst? Handwerkerparkausweis auch für IHK-Mitglieder

Den sogenannten Handwerkerparkausweis können auch Unternehmen erhalten, die nicht Mitglied der Handwerkskammer, sondern der IHK sind. Bestimmte Branchen, die Reparatur- und Montagearbeiten durchführen und dazu Service- und Werkstattfahrzeuge mit einer festen Firmenaufschrift einsetzen, können den Ausweis bei der Straßenverkehrsbehörde unter Vorlage der Gewerbeanmeldung beantragen.

Hier einige Beispiele:
• Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus
• Hausmeisterdienste mit besonderem Gerät
• Winterdienste mit besonderem Gerät
• Hersteller, die objektgebundene Wartungs- u. Reparaturarbeiten durchführen (z. B. Aufzüge)
• Betriebe, die objektbezogene Montage- u. Wartungsarbeiten durchführen (z. B. Küchen, DV-Anlagen, Telefonanlagen)
Mit dem Parkausweis kann man für die Dauer des Arbeitseinsatzes (auch sonntags oder nachts) hier parken:
• im eingeschränkten Haltverbot / in Haltverbotzonen (Zeichen 286 / 290 StVO)
• auf öffentlichen Parkplätzen mit Parkscheibenpflicht
• an Parkuhren und im Bereich von Parkscheinautomaten gebührenfrei und ohne Beachtung der Höchstparkdauer
• auf Bewohnerparkplätzen
• in Verkehrsberuhigten Bereichen (Zeichen 325 StVO).
Weitere Details hier auf unserer Homepage.

Weitere Themen

Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.
Umwelt & Energie

Webinar: Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR): Was sich für Unternehmen ändert!

Die neue europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation PPWR) ist beschlossen und bringt bedeutende Änderungen für nahezu alle Branchen mit sich. Ab dem 12. August 2026 gelten verbindliche Vorschriften für die nachhaltige und zirkuläre Gestaltung von B2B und B2C Verpackungen. Doch welche konkreten Anpassungen sind erforderlich? Wo gibt es Unterschiede zum bisherigen Recht? Was wird noch an Konkretisierungen zu erwarten sein? Wie können Lösungen aussehen? 

weiterlesen