Fraunhofer ermöglicht Marktplatz für Datentausch nach europäischen Maßstäben

Eine unter Federführung der Fraunhofer-Gesellschaft etablierte internationale Initiative International Data Spaces (IDS) präsentiert Infrastruktur für sicheren und vertrauenswürdige Datentausch für die Wirtschaft. Am 22. Februar 2019 wurden konkrete Ergebnisse vorgestellt und Ausblicke auf die weitere Entwicklung gegeben.Die vom BMBF geförderte Initiative „International Data Spaces“ (IDS) ermöglicht offene Datenmarktplätze für Unternehmen, auf denen Daten zwischen vertrauenswürdigen Partnern sicher getauscht werden.
Der IDS kommt bereits in Cloud-Plattformen und Software-Services zum Einsatz. Die IDS-Initiative setzt hierbei auf einen offenen Standard für Datensouveränität. Dabei entwickeln alle beteiligten Interessengruppen gemeinsam eine offene Referenzarchitektur für eine sichere Dateninfrastruktur. Hierzu gehören z. B. Identitätsmanagement, Integrität und Konfiguration der Schnittstellen und Logging und Clearing der Datentransaktionen.
IDS ist zentraler Teil einer sicheren Dateninfrastruktur und damit von strategischer Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas im wichtigen Marktsegment der Plattformökonomie.
Mit 40 Use Cases, unter anderem aus den Bereichen Produktion, Telekommunikation, Logistik, Medizin und Energie sowie 98 Mitgliedern aus 18 Ländern, hat der IDS gute Chancen, sich als Standard zu etablieren. Je schneller und breiter die Adaption durch Marktteilnehmer erfolgt, umso stärker verbreiten sich europäische Werte in internationalen Datenwertschöpfungsketten. Sie bietet eine Alternative zu monopolistisch wirkenden „Hyper-Scaling“-Plattformen einerseits und zentralstaatlich gesteuerten Digitaldiensten andererseits.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.internationaldataspaces.org/
Quelle: Kooperation international, Recherche DIHK

Weitere Themen

Entwaldungsverordnung
International

EUDR wird um 1 Jahr verschoben

Die EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall hat angekündigt, dass die Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) um ein weiteres Jahr verschoben wird.

Die Verordnung sollte ursprünglich ab dem 30. Dezember 2024 gelten, bevor die Kommission vorschlug, den Start auf Ende dieses Jahres zu verschieben und Unternehmen sowie Handelspartnern damit zusätzliche 12 Monate zur Vorbereitung auf die neuen Rückverfolgungs- und Sorgfaltspflichten einzuräumen.

weiterlesen