Wasserstoffbedarfsmeldungen für Industrie und Gewerbe

Unternehmen, die für sich zukünftig einen Bedarf an Wasserstoff erkennen, sollten mit Ihrem Verteilnetzbetreiber Kontakt aufnehmen. Aktuell läuft eine bundesweite Bedarfsabfrage, an der sich auch die zukünftige Netzplanung orientiert. Dies ist sehr wichtig, damit Bedarfe frühzeitig bekannt werden und ggf. berücksichtigt werden können; sowohl in der Wasserstoffnetzplanung auf regionaler, aber auch auf überregionaler Ebene (deutsches Wasserstoffkernnetz). Eine Meldung von Bedarfen kann auch unverbindlich geschehen, dahinter liegen keine festen Abnahmeverpflichtungen.

Die gemeinsame Marktabfrage läuft noch bis zum 22. März 2024. 

Die Abfrage zielt darauf ab, Informationen zur zukünftigen Wasserstofferzeugung (einschließlich Power-to-Gas-Anlagen), -speicherung und -verwendung sowie zum Stromverbrauch von Großverbrauchern (einschließlich Großbatteriespeichern) einzelner Marktteilnehmer sowie von Verteilnetzbetreibern (VNB) zu erfassen.

Weitere Informationen finde Sie hier:

Quelle: IHK Ostwestfalen zu Bielefeld

Weitere Themen

Ab dem 1. Juli 2025 gelten in Dänemark die Regelungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (ERP) für Verpackungen. Obwohl diese Regelung erst 2025 in Kraft tritt, müssen sich die verpflichteten Unternehmen bereits ab dem 1. April 2024 registrieren und Planmengen melden.
Umwelt & Energie

Webinar: Die neue europäische Verpackungsverordnung (PPWR): Was sich für Unternehmen ändert!

Die neue europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation PPWR) ist beschlossen und bringt bedeutende Änderungen für nahezu alle Branchen mit sich. Ab dem 12. August 2026 gelten verbindliche Vorschriften für die nachhaltige und zirkuläre Gestaltung von B2B und B2C Verpackungen. Doch welche konkreten Anpassungen sind erforderlich? Wo gibt es Unterschiede zum bisherigen Recht? Was wird noch an Konkretisierungen zu erwarten sein? Wie können Lösungen aussehen? 

weiterlesen